Der Einfluß eines verlängerten Inspiriums bei Beatmung wegen respiratorischer Insuffizienz
- 1 October 1973
- journal article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in The Thoracic and Cardiovascular Surgeon
- Vol. 21 (05) , 414-417
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1099062
Abstract
Bei 9 Patienten, die wegen zunehmender respiratorischer Insuffizienz künstlich beatmet werden mußten, wurde die Wirkung von Inflation hold auf PaO2, QS/QT. VD/VT, PaCO2, Cardiac-Index, AVD und PAPm untersucht. Die Ergebnisse zeigten, daß Inflation hold im Vergleich zu ZEEP (mit oder ohne PEEP) den Rechts-Links-Shunt verkleinert, was zu einer Verbesserung des PaO2 führt. Das Verhältnis von Totraumventilation zu Gesamtventilation (VD/VT) nimmt ab. Der Cardiac-Index fällt geringgradig ab. Ein leichter Anstieg von PAPm wird von kreislaufkompensierten Patienten gut toleriert. Der praktische Nutzen für die Klinik besteht darin, daß mit dieser Art der Beatmung mit relativ niedriger inspiratorischer Sauerstoffkonzentration über einen längeren Zeitraum eine ausreichende Arterialisation erreicht werden kann. In nine patients ventilated for respiratory failure the effect of inflation hold on PaO2, QS/QT, VD/VT, PaCO2, AVD and PAPm was studied. Compared with ZEEP (with or without PEEP) the right-to-left-shunt was reduced by inflation hold and PaO2 was improved. VD/VT was decreased and cardiac index fell to a little extent. The slight increase of PAPm is well tolerated by patients without severe hypovolemia or without marked cardiac failure. A clinical benefit is the possibility to achieve adequate arterialisation without being forced to increase further the inspiratory oxygen concentration.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: