Organische Farbstoffe in der Lasertechnik
- 1 January 1970
- journal article
- aufsatz
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 82 (1) , 25-41
- https://doi.org/10.1002/ange.19700820105
Abstract
Die Lasertechnik hat seit 1960 einen außerordentlich hohen Stand erreicht; dabei sind bedeutende Fortschritte erst durch Verwendung organischer Farbstoffe möglich geworden. Seit 1964 werden organische Farbstoffe als optische Schalter zur Erzeugung von Riesenimpulsen benutzt. 1966 konnten erstmals ultrakurze Impulse im Pikosekundenbereich erzeugt werden; ihre Messung ließ sich durch Anwendung organischer Farbstoffe wesentlich vereinfachen. Der wohl wichtigste Fortschritt der letzten Zeit auf dem Lasergebiet dürften die 1966 zuerst beschriebenen Farbstofflaser sein, in denen Lösungen organischer Farbstoffe das aktive Medium des Lasers bilden.Keywords
This publication has 54 references indexed in Scilit:
- Organic LasersScientific American, 1969
- Mode locking the ruby laserIEEE Journal of Quantum Electronics, 1968
- Pyrylium Salts as Q-SwitchesJournal of Applied Physics, 1968
- Spontaneous Appearance of Picosecond Pulses in Ruby and Nd: Glass LasersPhysical Review Letters, 1967
- Generation of Giant Pulses from a Neodymium Laser with an Organic-Dye Saturable FilterJournal of Applied Physics, 1967
- Intense Light Bursts in the Stimulated Raman EffectPhysical Review Letters, 1966
- STIMULATED EMISSION FROM POLYMETHINE DYESApplied Physics Letters, 1966
- NEWS FOCUSChemical & Engineering News, 1966
- Generation of Giant Pulses from a Neo-dymium Laser by a Reversibly Bleachable AbsorberNature, 1964
- Laser and Two-Photon ProcessesPhysical Review B, 1962