Die Objektivierung des Schwellungszustandes der Nasenschleimhaut - ein Vergleich von vier Messmethoden

Abstract
Hintergrund: Die Messung der schwellungsbedingten nasalen Obstruktion gehört heute zur rhinologischen Routinediagnostik. Hierfür stehen verschiedene Untersuchungsverfahren zur Verfügung. Eine besondere Bedeutung hat die Objektivierung des nasalen Schwellungszustandes beim nasalen Provokationstest. Neben den subjektiven Kriterien wie Sekretion, Augentränen und Nießreiz, ermöglicht sie eine objektive und quantifizierbare Aussage zur Stärke einer allergischen Reaktion. Methode: Wir prüften vier Methoden auf ihre Eignung, die Änderung der Schleimhautschwellung der Nase zu messen: 1. Akustische Rhinometrie, 2. Rhinoresistometrie, 3. Rhinomanometrie und 4. exspiratorische Peak-Flow-Metrie. Es wurden 40 Probanden vor und nach Abschwellen der Nasenschleimhaut mit den vier genannten Methoden nacheinander untersucht. Die Messergebnisse der verschiedenen Verfahren wurden mit den Ergebnissen der Rhinomanometrie verglichen. Ergebnisse: Es zeigte sich lediglich eine gute Korrelation von Rhinomanometrie und Rhinoresistometrie. Beide Methoden scheinen somit für die Objektivierung des Schwellungszustandes der Nasenschleimhaut geeignet. Background: The measurement of the nasal swelling is very common in rhinologic diagnostics. For that, there are different methods available. Especially the nasal provocation test is important in this relationship. The measurement of the obstruction, caused by swelling of the nasal erectile tissue, allows a quantification of the allergic reaction. Method: We tested four different methods for objectivation of the mucosal swelling, which are used in the routine clinical examination: 1. acoustic rhinometry, 2. rhinoresistometry, 3. expiratory peak-flow-metry and 4. rhinomanometry. 40 volunteers were examined with the four methods before and after decongestion of the nose. We compared the results of each method (1. - 3.) with the results obtained by rhinomanometry. Results: We found only a good correlation between rhinomanometry and rhinoresistometry. Both methods seem to be suited for the objectivation of nasal swelling.

This publication has 0 references indexed in Scilit: