New developments in medical microbiology: computer-assisted diagnosis and automated instruments

Abstract
Time and accuracy required for diagnosis are two of the most important factors in medical microbiology. Computer-assisted diagnosis is one tool to overcome these problems. The software of such systems, much more than the hardware, is of utmost importance and both have to fulfill several items. 1) High flexibility and integration within the already existing working schemes of the laboratory. 2) Terminals in every laboratory. 3) High speed of calculation. 4) Online data transfer from automated instruments. 5) External terminals on intensive care units. 6) Epidemiological and etiopathological investigations have to be possible at any time. In the laboratory the burden of simple, repeating tasks is diminished, inquiries can be made in a minute and precise information about the epidemiological situation can be gained within a few hours. Thus, calculated antimicrobial therapy depending on the incidence of certain pathogens in given specimens in different departments is possible. In the case of fast-growing bacteria, preliminary reports, including susceptibility testing available within the first 24 h, are possible and will be of great help to the clinician in monitoring the calculated antimicrobial regimen. External terminals will allow continuous flow of data from the laboratory to wards and vice versa. Zeitbedarf und Genauigkeit der Diagnostik gehören zu den wichtigsten Faktoren der Medizinischen Mikrobiologie. Eine computergestützte Diagnose kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, bestehende Schwierigkeiten zu überwinden. Von herausragender Bedeutung, mehr als der Computer selbst, ist das Anwenderprogramm. Computer und Programm müssen mehrere wichtige Kriterien erfüllen: 1. Hohe Flexibilität und Integration in bereits bestehende Laborabläufe. 2. Terminals in jedem Laboratorium. 3. Hohe Rechnergeschwindigkeit. 4. On-line-Datenübertragung von Analysenautomaten. 5. Externe Terminals auf Intensivstationen. 6. Epidemiologische und ätiopathogenetische Untersuchungen müssen jederzeit durchgeführt werden können. Im Laboratorium selbst werden einfache, sich wiederholende Aufgaben vermindert, Auskünfte können innerhalb kürzester Zeit gegeben werden, und Informationen über die epidemiologische Situation sind innerhalb von wenigen Stunden verfügbar. Auf diese Weise ist auf Grund der Inzidenz von Erregern in bestimmten Materialien in Abhängigkeit von der kleinraumepidemiologischen Situation eine kalkulierte Chemotherapie möglich. Bei schnellwachsenden Bakterien sind vorläufige Befunde einschließlich der Resistenztestung innerhalb der ersten 24 Stunden verfügbar. Der Kliniker ist deshalb sehr früh in der Lage, die kalkulierte antibiotische Therapie zu überprüfen. Externe Terminals werden einen kontinuierlichen Datenfluß vom Laboratorium zu den Stationen und umgekehrt ermöglichen.