Cholinerge Innervation äußerer Haarzellen - Eine mögliche Bedeutung für den Diskriminationsverlust bei Perzeptionsschwerhörigkeiten
- 1 August 1989
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Laryngo-Rhino-Otologie
- Vol. 68 (08) , 450-455
- https://doi.org/10.1055/s-2007-998374
Abstract
Neueste Untersuchungen zeigten, dass kochleäre äußere Haarzellen (OHC) nicht nur zur Schallperzeption, sondern auch zu aktiven Veränderungen der Innenohrmechanik fähig sind. Grundlage hierzu bilden beobachtete Haarzellkontraktionen, welche auf elektrische und chemische Stimuli hin erfolgen. Die auffälligen Sinneszellbewegungen stehen wahrscheinlich unter der nervösen Kontrolle des efferenten olivo-kochleären Systems. Mittels monoklonaler Antikörper gegen Epitope von Acetylcholinrezeptoren gelang es erstmals, intra- und extrazelluläre Rezeptorantigene in der Plasmamembran äußerer Haarzellen zu identifizieren. Nach dem morphologischen Rezeptornachweis wurden funktionelle Untersuchungen mit Acetylcholin und seinen Analoga durchgeführt. Reversible, konzentrationsabhängige Haarzellbewegungen waren zu beobachten. Die klinische Bedeutung der efferenten Innervation äußerer Haarzellen und ihrer aktiven Bewegungen liegt in ihrer möglichen Bedeutung für die hohe Frequenzselektivität und Sensivität. Störungen der efferenten Innervation können möglicherweise insbesondere zum Diskriminationsverlust bei kochleären Schwerhörigkeiten beitragen. Cochlear outer hair cells (OHC) are capable of auditory perception. In addition, they influence actively the micromechanics of the cochlea. This concept is based on the observation of motile responses induced by electrical and chemical stimuli. OHC motility is probably controlled by the efferent olivo-cochlear system. By means of two monoclonal antibodies against intra- and extracellular epitopes of ACh-receptors a transmembraneous receptor molecule was visualized in the OHC membrane. Besides morphological studies functional investigations using acetylcholine and its analogues were carried out. We observed contractile responses of OHCs that were reversible and dependent on the applied transmitter concentration. We suggest that the high frequency selectivity and sensitivity of the cochlea is modulated by the efferent innervation and the observed ACh-induced OHC motility.This publication has 0 references indexed in Scilit: