Immunologischer Nachweis von Creatinkinase-MB im Serum beim Myokardinfarkt

Abstract
Es wird über den Nachweis von Creatinkinase-MB im Serum beim Myokardinfarkt mit einer immunologischen Methode berichtet. Die Methode beruht auf der differentiellen Bestimmung der Creatinkinase-Aktivitäten vor und nach spezifischer Immunpräcipitation von Creatinkinase-MB. Die Nachweisgrenze der Creatinkinase-MB-Aktivität mit dieser Methode liegt bei 4% der Creatinkinase-Gesamtaktivität. Bei Patienten mit klinisch gesichertem Myokardinfarkt kann am 1./2. Tag nach dem Infarkt 1–15% (Mittel 7,8%) der Creatinkinase-Gesamtaktivität als CK-MB-Aktivität nachgewiesen werden. Bei Patienten mit erhöhter CK-Gesamtaktivität ohne gesicherten Infarkt ist der CK-MB-Anteil nicht signifikant von Null unterschieden. Die Unterschiede der beiden Gruppen sind statistisch signifikant. Bei Patienten mit Reinfarkt findet sich ein höherer Anteil von CK-MB-Aktivität als nach Erstinfarkt. Die immunologische Nachweismethode für Creatinkinase-MB hat differentialdiagnostische Bedeutung beim Myokardinfarkt. The immunological method of determining creatine phosphokinase-MB in the serum of patients with myocardial infarction described here is based on the differential measurements of CK-activities before and after a specific immuno-precipitation of the CK-MB-type. The minimum activity of the CK-MB-type which it is possible to determine with this method is 4% of the total activity. In patients with clinically confirmed myocardial infarctions 1–15% (mean 7.8%) of the total activity can be calculated as CK-activity of the MB-type on the first/second day(s) after the infarction. In patients with increased total CK-activity and without verified infarction the CK-MB content does not differ significantly from zero. The differences between the two groups are statistically significant. In patients with myocardial reinfarction the CK-MB-activity is higher than that after the first infarction. The immunological method to determine creatine-phosphokinase isoenzyme MB is of differential-diagnostic value in myocardial infarction.

This publication has 16 references indexed in Scilit: