Über den biochemischen Wirkungsmechanismus des Berylliums1
- 12 September 1982
- journal article
- Published by Wiley in Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde
- Vol. 48 (1-5) , 121-130
- https://doi.org/10.1111/j.1439-0396.1982.tb01381.x
Abstract
Zusammenfassung: Beryllium reichert sich in Leberzellen (Huhn) an. Neben einer Akkumulation in Zellkernen und Mitochondrien wird der größte Teil des Be von cytosolischen Komponenten gebunden. Als Be‐Bindungspartner konnte neben einer Peptidfraktion in erster Linie ein Protein festgestellt und in hochgereinigter Form dargestellt und zumindest teilweise charakterisiert werden. Dieses Protein besitzt ein wahrscheinliches Molekulargewicht von 250 Kilodalton und einen I. P. von 8.38. Die möglichen Funktionen dieses Proteins werden diskutiert.Keywords
This publication has 4 references indexed in Scilit:
- The uptake and subsequent loss of beryllium by rat liver parenchymal and non-parenchymal cells after the intravenous administration of particulate and soluble formsChemico-Biological Interactions, 1978
- Effects produced on isolated rat heart mitochondria by beryllium sulfateBiochemical and Biophysical Research Communications, 1976
- Possible role of lysosomal enzymes in some pharmacological effects produced by berylliumToxicology and Applied Pharmacology, 1975
- Alpha-Fetoprotein in Ontogenesis and its Association with Malignant TumorsAdvances in Cancer Research, 1971