Entwicklung der Entzündungsparameter nach Myomembolisation
- 13 February 2003
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 175 (2) , 253-257
- https://doi.org/10.1055/s-2003-37237
Abstract
Ziel: Ziel dieser Arbeit war es, die Entwicklung der klassischen laborchemischen Entzündungsparameter nach arterieller Myomembolisation zu beschreiben, um Aussagen über den Normalverlauf nach Myomembolisation machen zu können. Material und Methode: Bei 20 Patientinnen wurden die Leukozytenzahl und das C-reaktive Protein im peripheren Blut nach transarterieller Myomembolisation vor und bis zu 5 Tagen danach bestimmt. Mit Ausnahme einer nicht-infektbedingten Komplikation war der weitere Verlauf in allen Fällen unkompliziert. Die gefundenen Messwerte wurden mit dem Verbrauch an Embolisationsmittel und dem Uterusvolumen korreliert. Ergebnisse: Nach Embolisation trat bei den Patientinnen eine Erhöhung der Leukozytenzahl auf einen mittleren Maximalwert von 10,8 ± 3,5 (5,9 - 18,6)/wl auf. Der gemittelte Leukozytenanstieg war am dritten Tag nach Embolisation am ausgeprägtesten. Nach Embolisation stieg der CRP-Wert bis zu einem mittleren Maximalwert von 41,9 ± 28,8 mg/l an. Der jeweilige Maximalwert wurde bei 8 Frauen am 2. postoperativen Tag, bei 11 Patientinnen am 3. p.o. Tag erreicht. Eine Korrelation zu der Menge des Embolisates oder dem Uterusvolumen bestand nicht. Schlussfolgerung: Nach unkomplizierter Myomembolisation kommt es zu einem starken Anstieg des CRP-Wertes innerhalb der ersten drei Tage bei gleichzeitig fehlender oder geringer Leukozytose, um danach abzufallen. Purpose: To describe the rise of classical laboratory tests for inflammation following transarterial uterine fibroid embolization (UFE) in order to monitor the normal course following UFE. Materials and Methods: In 20 females, white blood cell (WBC) count and C-reactive protein (CRP) were determined before and up to 5 days after UFE. With the exception of one noninflammatory complication, the post-procedure course was uneventful in all patients. The measured values were correlated with both the total uterine volume and the amount of instilled embolizing agent. Results: Following UFE, an increase in the WBC count to an average maximum of 10.8 ± 3.5/wL (range 5.9 - 18.6/wL) was found. In 13 of 20 patients, the WBC count was above normal on at least one day following UFE. The increase reached the maximum on the third post-interventional day and subsided within 5 days after the UFE. The CRP values increased significantly to an average maximum of 41.9 ± 28.8 mg/l. The maximum was found on the 2nd post-interventional day in 8 patients, on the 3rd day in 11 patients and on the 4th day in one patient. No correlation to the total uterine volume or to the amount of the instilled embolizing agents was detected. Conclusion: Following uncomplicated UFE, a steep increase in CRP occurs with no or only a mild increase in the WBC count, which does not indicate an infected fibroid. The maximum is reached on the 3rd or 4th post-interventional day, followed by a decline in CRP and normalization of the WBC count.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: