Lavage mit exogenem Surfactant bei neonataler Mekoniumaspiration

Abstract
Hintergrund: Präklinische Studien haben gezeigt, dass die Lavage mit exogenem Surfactant ein sinnvoller Bestandteil im Management der neonatalen Mekoniumaspiration sein kann. In einer retrospektiven Studie untersuchten wir die Effektivität dieser Maßnahmen bei Neugeborenen, die in unserer Klinik mit dieser Diagnose behandelt wurden. Patienten und Methoden: In den Jahren 1987 bis 1998 wurden in unserer Neonatologischen Intensivstation 18 Neugeborene mit Mekoniumaspiration aufgenommen. Anhand der Patientenakten wurden zwei Gruppen gebildet. 11 Neugeborene waren mit einer Lavage mit verdünntem Surfactant (Survanta™) behandelt worden. Als Kontrollgruppe wurden 7 Neugeborene verglichen, bei denen lediglich Mekonium abgesaugt bzw. eine Lavage mit physiologischer Kochsalzlösung vorgenommen worden war. Die Gruppen unterschieden sich nicht hinsichtlich übriger therapeutischer Interventionen wie Hochfrequenzbeatmung oder inhalativem NO, jedoch waren alle Kinder der Kontrollgruppe outborn, während dies nur bei 4 von 11 Neugeborenen der Lavagegruppe der Fall war. Zielkriterien waren Mortalität, Verlegung zur ECMO, Pneumothorax, Verlauf des Oxygenierungsindex (OI), Dauer der maschinellen Beatmung und Dauer der Sauerstoffsupplementierung über 30 %. Ergebnisse: In der Lavagegruppe konnte der OI 24 Std. nach Aufnahme von 22 im Mittel auf 5,1 signifikant gesenkt werden, während dies in der Kontrollgruppe nicht der Fall war (von 15,8 auf 11,4). Ein Kind in der Lavagegruppe verstarb, ein weiteres dieser Gruppe musste zur ECMO verlegt werden. Dies war zur Kontrollgruppe nicht signifikant unterschiedlich, ebenso wie bei den übrigen Kriterien kein Unterschied errechnet werden konnte. Schlussfolgerung: Die Lavage mit Surfactant hatte in unserer Studie bei der Mekoniumaspiration einen kurzfristigen Effekt auf den OI. Sie hatte keinen Einfluss auf die Dauer der Beatmung oder die Dauer des Sauerstoffbedarfs. Background: Meconium aspiration syndrome is a disease in near term infants which requires invasive techniques to decrease mortality. Lavage of the tracheobronchial tree with exogenous surfactant has been shown to be effective in animal studies. We studied the effectiveness of this technique in newborn infants and compared them with a historical control group. Patients and Methods: From 1987 to 1998, we treated 18 neonates with meconium aspiration syndrome. In 11 babies a lavage with bovine derived diluted surfactant was carried out immediately after admission. In 7 infants of the control group only the meconium was suctioned or a lavage with saline performed. There were no differences between both groups concerning other therapeutic interventions like high frequency ventilation or inhalative NO. The control group contained significantly more outborn patients compared with the lavage group. Criteria of effectiveness were change in oxygenation index (OI), duration of mechanical ventilation and oxygen supplementation greater than 30 %. In addition, the two groups were compared for incidence of death, need for ECMO, and air leaks. Results: One infant of the lavage group died, one had to be transferred to ECMO (no significant difference). There was a significant decrease in OI after surfactant lavage from 22 at admission to 5.1 one day later (p=0.007), whereas in the control group, OI did not change significantly over time (15.8 to 11.4). There were no differences in the duration of mechanical ventilation or oxygen supplementation. Conclusions: In our study, lavage with exogenous surfactant had only a short-term effect in decreasing OI in neonates with meconium aspiration. Larger numbers of patients need to be investigated to demonstrate an improvement in long-term outcome.

This publication has 0 references indexed in Scilit: