Studien über Bleilegierungen
- 28 May 1931
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 198 (1) , 297-309
- https://doi.org/10.1002/zaac.19311980125
Abstract
An Blei‐Cadmium‐Antimonlegierungen wurde starke Härtesteigerung nach dem Abschrecken und Lagernlassen beobachtet. Das Temperatur‐Konzentrationsdiagramm zwischen Blei und der Verbindung CdSb wurde in großen Zügen aufgestellt. Die Härtesteigerung von Pb‐(Cd‐Sb‐)Legierungen wurde unter den verschiedensten Bedingungen verfolgt. Es wurde festgestellt, daß eine Kaltbearbeitung für die Härtung nicht erforderlich ist. Bei bestimmten Verhältnissen des Zusatzes von Cadmium und Antimon ist ein Abschrecken zur Erzielung der Härtung nicht nötig, es tritt Härtung nach normaler Abkühlung ein. Zinn‐ und Zinkzusatz wirken hemmend auf die Härtung ein. — Blei–Zinnlegierungen werden nach Kaltbearbeitung weicher, die größte Entfestigung tritt bei der Konzentration des Eutektikums auf. — Das „Sprödewerden”︁ von technischem Blei kurz unterhalb des Schmelzpunktes wird bedingt durch Schmelzen von Eutektika. — Grobkörniges Blei verhält sich unter bestimmten Bedingungen spröde, es bricht ohne merkliche Formänderung.Keywords
This publication has 2 references indexed in Scilit:
- Eine Kennzeichnung der totalstetigen Funktionen.Journal für die reine und angewandte Mathematik (Crelles Journal), 1929
- Antimonide des Eisens und des CadmiumsZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1908