Über die Elektronenemission kristalliner Metalloberflächen und ihre Beziehungen zu den Gesetzmäßigkeiten des Kristallbaus I Reine Einkristalloberflächen
- 1 January 1947
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Annalen der Physik
- Vol. 436 (4-5) , 153-168
- https://doi.org/10.1002/andp.19474360404
Abstract
Es werden die Ergebnisse der Elektronenemissionsforschung denen der Kristallbauforschung am Wolfram‐Einkristall gegenübergestellt. Daraus ergeben sich drei mögliche Beziehungen zwischen den Austrittspotentialen der Kristallflächen und den Eigenschaften, die die Kristallfläche als solche charakterisieren: 1. Die Abtrennarbeiten der Atome, 2. die Atomkettendichte und 3. die spezifische Oberflächenenergie. Es wird angegeben, in welcher Weise die Entscheidung zwischen diesen Möglichkeiten auf experimentellem Wege getroffen werden kann. Z. Z. erscheint ein Zusammenhang zwischen Elektronenaustrittsarbeit und spezifischer Oberflächenenergie als besonders ergiebig für weitere Folgerungen. Aus ihm werden die Verhältnisse der Atomabtrennarbeiten sowie die spezifischen Oberflächenenergien für die einzelnen Kristallflächen berechnet. Bemerkenswerterweise ergibt sich das Verhältnis von Atomabtrennarbeit aus der Halbkristall‐Lage zu Elektronenaustrittsarbeit aus derselben Lage zu 2.Keywords
This publication has 25 references indexed in Scilit:
- Das Auflösungsvermögen des FeldelektronenmikroskopsThe European Physical Journal A, 1943
- Über Wachstums- und Abbauformen von Wolframkristallen, insbesondere über den GleichstromeffektThe European Physical Journal A, 1943
- The distribution of autelectronic emission from single crystal metal points - II. The adsorption, migration and evaporation of thorium, barium and sodium on tungsten and molybdenumProceedings of the Royal Society of London. Series A. Mathematical and Physical Sciences, 1942
- ber das Verhalten nichtpolarer Kristalle dicht unterhalb des Schmelzpunktes und beim Schmelzpunkt selbstThe European Physical Journal A, 1942
- The distribution of autelectronic emission from single crystal metal points. I. Tungsten, molybdenum, nickel in the clean stateProceedings of the Royal Society of London. Series A. Mathematical and Physical Sciences, 1940
- The Thermionic Constants of Tungsten as a Function of Crystallographic DirectionPhysical Review B, 1940
- Zur Deutung der Richtungsabhängigkeit der Feldemission als Erscheinung vonBraggschen Interferenzen im MetallgitterThe Science of Nature, 1939
- Weitere Beobachtungen mit dem FeldelektronenmikroskopThe European Physical Journal A, 1938
- Elektronenmikroskopische Beobachtungen von FeldkathodenThe European Physical Journal A, 1937
- Die Oberflächenwellen in der Elektronentheorie der MetalleThe European Physical Journal A, 1935