Konstitutionelle Enge des zervikalen Spinalkanals
- 1 February 1975
- journal article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 100 (08) , 358-361
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1106220
Abstract
Bei 31 neurologisch Kranken fand sich eine konstitutionelle Enge des zervikalen Spinalkanals: Der Quotient aus lichter Weite des Spinalkanals und Wirbelkörperdurchmesser lag bei Aufnahme im seitlichen Strahlengang unter 1 (normal > 1). Klinische Ausfälle treten ab dem 45. Lebensjahr in Erscheinung, wenn reaktiv-degenerative Veränderungen zusätzliche Raumbeschränkung verursachen. Überwiegend erkranken Männer, vorzugsweise schwer körperlich arbeitende. Oft ist der Vorgeschichte ein Trauma zu entnehmen. Myelographisch sieht man multilokuläre Deformierungen des spinalen Subarachnoidalraumes und der Wurzeltaschen. Zur mechanisch wirksamen Enge im Spinalkanal und daraus folgenden Immobilisierung des Halsmarkes tritt ein vaskulärer Faktor (via A. vertebralis, spinalis anterior und radicularis), verursacht durch Exostosen, Bandscheibenprotrusionen und fibrosierende Prozesse. Klinisch dominiert das chronisch-progrediente Querschnittssyndrom (zervikale Myelopathie) neben polytoper Wurzelalteration. Bevorzugt fällt die Hinterstrangsensibilität aus. Frühsymptom ist ein Extremitäten- und Halswirbelsäulenschmerz. Oft bestehen unspezifische Liquorveränderungen. Das Elektromyogramm ist pathologisch bei Wurzelbefall. Die Prognose ist schlecht. Operatives Vorgehen kann nur die reaktiven Prozesse beseitigen, nicht die Anlageanomalie. A constitutional narrowing of the cervical spinal canal was seen in 31 patients with neurological disorders. The ratio of the inner diameter of the spinal canal to the diameter of the vertebral body was < 1 (normal > 1). Clinical signs were observed from 45 years upwards where reactivedegenerative changes cause additional narrowing. The majority of patients were male, predominantly heavy manual labourers. There is often a trauma preceding. On myelography multilocular deformations of the spinal subarachnoid space and nerve roots are seen. On the mechanical narrowing of the spinal canal a vascular factor supervenes, caused by exostoses, intervertebral disc protrusions, and fibrosing processes. Clinically a chronic progressive spinal transection syndrome (cervical myelopathy) dominates besides a multilocular root involvement. Posterior column sensibility is predominantly lost. Pain in the extremities and the cervical column is an early symptom. Non-specific CSF changes occur frequently. In case of root involvement the electromyogram is pathological. The prognosis is bad. Operation can only remove reactive processes but not the constitutional anomaly.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: