Abstract
An uncemented Polyethylene acetabular component has been developed using a cup of conical outer configuration locked in position with the Freeman osseous peg. This cup is available in four sizes and is normally used with an uncemented femoral component. During the last 3 years 875 implants of this sort have been inserted and the results in these patients who are between 1 and 3 years post-operatively have been compared with the results in 236 replacements of a similar configuration but secured with bone cement in the usual way. The two groups have been demonstrated to be comparable in pre-operative diagnosis, age and sex. The results using the uncemented articulation are broadly the same as those using the cemented joint during the period of study but the acetabular component in 30% of the cemented joints showed a zone of demarcation between cement and bone whereas only one of the uncemented acetabular components showed similar radiological changes. The examination of the radiographs of the uncemented group suggests that the pelvic bone responds favourably to the stresses which are imposed upon it provided that the centre of the joint movement is relocated in the anatomical position, under these circumstances bone will usually build up to support the cup in a dysplastic acetabulum and in the floor of a central protrusion. Eine zementfreie PolyaethylenProthesenpfanne wurde entwickelt, die außen eine konische Konfiguration aufweist and mit einem Freeman-Zapfen verankert wird. Diese Prothesenpfanne steht in 4 Größen zur Verfügung und wird gewöhnlich in Kombination mit einer zementfreien Kopfprothese verwendet. Während der letzten 3 Jahre wurden 875 Implantate dieser Art eingesetzt. Die Ergebnisse bei diesen Patienten, bei denen die Operation jetzt 1-3 Jahre zurückliegt, wurden mit 236 Fallen verglichen, bei denen Implantate einer ähnlichen Konfiguration mit Zement verankert wurden. Die beiden Gruppen waren bezüglich Diagnose, Lebensalter and Geschlecht miteinander vergleichbar. Die Ergebnisse der zementierten and zementfreien Kunstgelenke sind im wesentlichen identisch, mit der Ausnahme, daß 30% der zementierten Pfan nen einen Resorptionssaum aufwiesen, während nur eine einzige zementfreie Pfanne solche r6ntgenologischen Veränderungen aufwies. Die Auswertung der Rbntgenbefunde weist darauf hin, daß der Knochen im Azetabulum günstig auf die einwirkenden Kräfte reagiert, unter der Voraussetzung, daß der Drehpunkt des Kunstgelenkes an anatomischer Stelle liegt. Unter diesen Umständen wird sich Knochensubstanz zur Befestigung der Prothesenpfanne auch in einem dysplastischen Azetabulum oder bei einer Protrusion entwickeln.

This publication has 6 references indexed in Scilit: