Aussagekraft der Positronen-Emissions-Tomographie mit F-18-Fluordesoxyglukose (FDG-PET) beim Bronchioloalveolarzellkarzinom (BAC)

Abstract
Hintergrund: FDG-PET besitzt eine hohe diagnostische Aussagekraft beim Bronchialkarzinom. Für das Bronchioloalveolarzellkarzinom (BAC) wurde eine reduzierte Sensitivität im Primärtumornachweis mittels FDG-PET beschrieben. Zur diagnostischen Aussagekraft der FDG-PET beim Staging des BAC existiert keine Literatur. Methode: Aus einer Serie von 630 mittels FDG-PET untersuchten Patienten mit Bronchialkarzinom wurden die Fälle mit BAC bezüglich Tumordarstellung, Lymphknoten-Staging und Metastasennachweis analysiert. Ergebnisse: 35 Patienten (5,6 %) hatten ein BAC, davon 22 in einer lokalisierten Form (8 × pT1, 14 × pT2) und 13 in einer disseminierten Form. FDG-PET war richtig positiv in 19/22 Fällen mit lokalisierter Tumorerkrankung. Zwei der drei falschnegativen Fälle waren pT1-Tumoren. Alle disseminierten Formen von BAC wurden durch FDG-PET detektiert. Die standardisierten Aufnahmewerte (SUV = standardized uptake value) lagen zwischen 0,9 und 23,3 (Mittelwert ± SD: 11,6 ± 5,1). Hinsichtlich der diagnostischen Treffsicherheit des N-Stagings war FDG-PET (80 %) der CT überlegen (64 %). Die Sensitivität der FDG-PET für das M-Staging war wie folgt: M1(HEP): 2/3 (67 %), M1(PUL): 7/8 (88 %), M1(OSS): 1/1 (100 %). Schlussfolgerungen: Mit Einschränkungen bei kleinen Tumoren kann FDG-PET zur Dignitätsbeurteilung und zum Staging des Bronchioloalveolarzellkarzinoms mit einer Genauigkeit eingesetzt werden, welche derjenigen für die anderen histologischen Subtypen des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms entspricht. Background: FDG-PET is a powerful tool for the diagnostic workup of patients with lung cancer. A reduced sensitivity of FDG-PET for the evaluation of lung lesions was reported for bronchioloalveolar carcinoma (BAC). No literature exists about the diagnostic efficacy of FDG-PET in the staging of BAC. Methods: Out of a series of subsequent 630 untreated patients with the final diagnosis of lung cancer, who underwent FDG-PET, all patients with BAC were evaluated with respect to tumour detection, N-staging, and M-staging. Results: 35 patients (5.6 %) had BAC, 22 in a localized form (8 × pT1, 14 × pT2), 13 in a disseminated stage. FDG-PET correctly identified 19/22 cases with localized forms. Two of the missed one were classified as pT1. All disseminated forms of BAC were detected. Standardized uptake values (SUV) ranged from 0.9 to 23.3 (mean ± SD: 11.6 ± 5.1). Accuracy of N-staging was comparable to known results in lung cancer (FDG-PET 80 %, CT 64 %). With respect to M-staging, sensitivity of FDG-PET was as follows: M1(HEP): 2/3 (67 %), M1(PUL): 7/8 (88 %), M1(OSS): 1/1 (100 %). Conclusions: With some limitations in small localized tumours FDG-PET can detect and stage BAC with an accuracy which is identical to that for other histological types of non-small cell lung cancer.

This publication has 0 references indexed in Scilit: