Abstract
Zusammenfassung Eine elektrische transmurale Potentialdifferenz (PD) von ca. 40 mV wird im Colon durch einen aktiven Ionentransport erzeugt. Laxierend wirkende Substanzen hemmen die Elektrolyt- und Wassernettoresorption oder verursachen eine Nettosekretion, was auch einen Einfluß auf die PD erwarten läßt. Bei 83 Normalpersonen wurde eine isotone Elektrolytlösung (Kontrollgruppe) und folgende laxierende Substanzen getestet: Laxantien (Bisacodyl, Rhein), Gallensäuren (Chol- und Desoxycholsäuren), Fettsäuren (Öl- und Rizinolsäure) und Herzglykoside (Meproscillarin, Digitoxin, Digoxin). Bisacodyl, Desoxycholsäure in hoher Konzentration, Meproscillarin und Digitoxin verringerten die PD signifikant, die anderen Substanzen hatten keinen wesentlichen Effekt. Laxierend wirkende Substanzen wirken auf verschiedene Transportmechanismen. Dies zusammen mit den unterschiedlichen Resorptionscharakeristika im proximalen und distalen Colon könnten die Unterschiede der Wirkung auf die PD erklären. Die rektale PD-Messung bietet eine einfache und brauchbare Methode, die Wirkungen laxierender Substanzen zu dokumentieren, welche sonst schwer zu erfassen sind und eignet sich für eine klinische Anwendung.