Abstract
The reconstruction of hip joints is problematic in cases of subluxation coxarthrosis, since the dysplastic acetabulum's lack of depth does not primarily allow reliable anchorage of an acetabular prosthesis component. Since enlargement of the acetabulum by fraising is ruled out on biomechanical grounds, a suitable bed for the implant can only be created by reconstructing the roof of the acetabulum. Laterally supported osteoplasty has proved to be a suitable method for repairing dysplastic acetabular defects, involving screwing of autogenic or allogenic grafts firmly onto the acetabular margin. The radiologial and clinical results of 70 hips followed up confirm the efficiency of the endoprosthetic acetabulum implanted by this method in cases of marked dysplastic coxarthrosis. Der künstliche Hüftgelenkersatz ist bei Subluxationskoxarthrosen problematisch, da die fehlende Tiefe der Dysplasiepfanne keine zuverlässige Verankerung der azetabulären Prothesenkomponente gestattet. Da sich ein Auffräsen des Azetabulums aus biomechanischen Gründen verbietet, kann nur durch die Pfannendachrekonstruktion ein geeignetes Implantatlager aufgebaut werden. Als geeignetes Verfahren zur Komplettierung dysplasiebedingter Azetabulumdefekte hat sich die lateral abstützende Knochenplastik erwiesen, bei der autogene oder allogene Transplantate fest am Pfannenrand verschraubt werden. Die röntgenologischen and klinischen Ergebnisse von 70 nachkontrollierten Hüften bestätigen die Leistungsfdhigkeit des mit dieser Methode vorgenommenen endoprothetischen Pfannenersatzes bei ausgeprägten Dysplasiekoxarthrosen.