Epidemiologie und Klinik der Kälteurtikaria

Abstract
Um einen Einblick in Häufigkeit und Klinik der Kälteurtikaria in Mitteleuropa zu erhalten, wurde eine Analyse der in den Jahren 1984–94 betreuten Patienten einer Universitätspoliklinik bzw. einer Hautarztpraxis anhand von Patientenakten und teilweise auch durch Nachuntersuchungen vorgenommen. Die Inzidenz der Kälteurtikaria betrug danach 0,05%. Von insgesamt 56 betroffenen Patienten (31 Frauen, 25 Männer) litten 49 an der idiopathischen Form der Erkrankung. Das mittlere Lebensalter betrug 41,0±15,6 Jahre, die mittlere Krankheitsdauer 7,9±5,8 Jahre. Bei 46,4% der Patienten bestand eine Atopie, 23,2% litten an anderen Urtikariaformen (cholingerische, chronische idiopathische, dermographische, aquagene und Wämeinduzierte Urtikaria). Laboruntersuchungen waren nur in Einzelfällen positiv. 44 Patienten wurden mit Antihistaminika behandelt, mit meist nur mäßiger symptomatischer Besserung. Während einer Behandlung mit Antibiotika (Penicillin 1–2 Mio IE/d über 2–4 Wochen, n=18 bzw. Tetrazykline 2 g/d über 2 Wochen, n=10) erfolgte bei 13 Patienten eine Vollremission und es wurde bei 8 eine Besserung erzielt. Bei 20 der symptomatischen Patienten (46,5%) erfolgte über eine 6,5jährige Nachbeobachtungszeit eine Spontanremission. Die überraschend guten Behandlungserfolge mittels Antibiotikatherapie unterstreichen die Notwendigkeit einer weiteren Aufklärung der Pathogenese dieser Erkrankung, auch im Hinblick auf eine mögliche infektiöse Ursache. To study the frequency and clinical aspects of cold urticaria in Central Europe, patient data from a university dermatology clinic and a private dermatology office between 1984–94 were analysed and the patients reexamined if possible. The incidence of cold urticaria was found to be 0.05%. Of the 56 patients with cold urticaria (31 women, 25 men), 49 had idiopathic cold urticaria. The mean age was 41.0±15.6 year, the mean duration of disease 7.9±5.8 years. Atopy was found in 46.5% of patients, and 23.2% of the patients suffered from other types of urticaria (cholinergic, chronic idiopathic, dermographic, aquagenic and heat-induced). Laboratory examinations were only rarely abnormal. 44 patients were treated with antihistamines, with generally only moderate symptomatic improvement. Treatment with antibiotics (penicillin, 1–2 mil IU/d over 2–4 weeks, n=18, or tetracyclines, 2 g/d over 2 weeks, n=10) induced full remission in 13 patients and symptomatic improvement in 8. During an average of 6.5 year-follow-up, 20 of 43 symptomatic patients went into spontaneous remission. The good therapeutic response to antibiotics in this study underlines the need for a better elucidation of the cause of cold urticaria, in view of possible infectious causes.

This publication has 0 references indexed in Scilit: