Die Schoenlein-Henoch-Purpura bei Erwachsenen - (Gastrointestinale Manifestationen und Endoskopie) -
- 14 September 2001
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Zeitschrift für Gastroenterologie
- Vol. 39 (9) , 775-782
- https://doi.org/10.1055/s-2001-17195
Abstract
In unserem Krankenhaus wurden in einer Zeitperiode von 15 Jahren 62 Erwachsene mit der Diagnose Purpura Schoenlein-Henoch behandelt. Die 25 Frauen und 37 Männer (Alter: 30-86, durchschnittlich 59,5 Jahre) wurden wegen Haut-, Nieren-, Gelenk- und vor allem gastrointestinaler Beschwerden behandelt. Hinsichtlich des Krankheitsverlaufes wurden bei allen Patienten (100 %) Hautveränderungen, bei 14/62 Patienten (22,5 %) Arthritiden und bei 12/62 Patienten (19,3 %) eine Nierenbeteiligung nachgewiesen. In dieser Studie berichten wir über 15 Fälle mit viszeraler Beteiligung. Ziel der vorliegenden Arbeit war, die Symptome und Untersuchungsbefunde dieser Patienten retrospektiv zu untersuchen. Innerhalb der Gruppe der Patienten mit gastrointestinalen Symptomen wurden bei 13/15 Patienten (86,7 %) Bauchschmerzen, bei 3/15 Patienten (20 %) massive gastrointestinale Blutung, bei 10/15 Patienten (66,7 %) okkulte, rektale Blutung, bei 6/15 Patienten (40 %) Erbrechen und bei 3 Patienten (20 %) Diarrhöen beobachtet. Bei 4/15 Patienten (26,7 %) war ein chirurgisches Konsil erforderlich, und bei 2/15 Patienten (13,3 %) musste eine Laparotomie gemacht werden. Bei einem Patienten (6,7 %) traten die abdominellen Beschwerden noch vor der Entwicklung der typischen Hauterscheinungen auf. Bei allen 15 Patienten mit abdominellen Manifestationen wurden eine Ösophagogastroduodenoskopie und eine Koloskopie durchgeführt. Bei 3/15 Patienten (20 %) imponierten im Duodenum flächige Schleimhauteinblutungen, und bei 8/15 Patienten (53,3 %) zeigten sich im Kolon halbkugelförmige Enantheme der Mukosa. Aus diesen Veränderungen wurden auch Biopsate gewonnen, deren histologische Untersuchung das Vorhandensein der leukozytoklastischen Vaskulitis gesichert hat. Die Ergebnisse unserer Studie bekräftigen, dass die gastrointestinalen Komplikationen, die schnelle Diagnosestellung und die frühzeitige Einleitung der Therapie bei der Purpura Schoenlein-Henoch die Prognose beeinflussen, deshalb hat die endoskopische Diagnostik einen Stellenwert, insbesondere bei den Patienten mit früherem Auftreten abdomineller Beschwerden. During a 15-year-period 62 adult patients were admitted with diagnosis of Schoenlein-Henoch purpura in our hospital. 25 female and 37 male patients ranged from 30-87 years (mean: 59.5 years) presenting with cutaneous, joint, renal and particularly abdominal involvement were investigated retrospectively. During the course of the disease, all patients developed purpuric rash (100 %), 14 (22,5 %) patients had joint symptoms and renal involvement occurred in 12 (19,3 %) patients. In this study, we discuss 15 (24 %) patients with gastrointestinal symptoms appearing in Henoch’s purpura. Analysis of the gastrointestinal clinical features revealed: Abdominal pain 13 (86 %), massive colorectal bleeding 3 (20 %), occult blood loss 10 (66 %) vomiting 6 (40 %) and diarrhea in 3 (20 %) patients. Surgical consultation was obtained for 4 of the 15 patients and laparotomy was performed in 2 patients. All the patients underwent lower and upper endoscopic examination, in 3 cases the authors saw purpuric mucosal lesions in duodenum and in 8 patients were also found coin-like elevated lesions, additionally, biopsy from colonic lesions showed leukocytoclastic vasculitis. It is concluded that endoscopy may play a very important role in the diagnosis and treatment of Schoenlein-Henoch purpura.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: