Die obliterative Intimafibrose der Nierenarterien unter Einflu\ der H modialyse bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz

Abstract
Histologic and morphologic methods were employed to study the influence of chronic hemodialysis on kidney vessels in chronic renal insufficiency. Arteries of contracted kidneys from patients with and without hemodialysis treatment were investigated. The dialysis group was made up of 33 patients, 28 having undergone bilateral nephrectomy and 5 having died. The control group consisted of 21 patients with chronic renal insufficiency, who died in uremic coma without prior hemodialysis. A statistical evaluation was done by comparing measurements from corresponding arteries in the dialysis- and control groups. The correlation pattern from a BMD 03D-program, in which each group was separately assessed for the possible influence of various clinical findings, was determined. Clinical influences taken into account included the course of the kidney disease, grade of renal insufficiency, duration and degree of hypertension as affecting the renal arteries. The statistical results showed that hemodialysis treatment, even taking clinical data into consideration, influenced the development of intimal fibrosis in the arteries of contracted kidneys in an increasing positive manner. Decreased perfusion of the kidneys during hemodialysis suggested as a possible cause. The examination of early lesions in renal arteries following short-term dialysis treatment lends support to this possibility. Here edema and proliferation of the intimal cells in the arteries, similar to that in vessels having a reduced blood flow, is observed. Die Arterienstrecken in geschrumpften Nieren von Patienten mit und ohne Hämodialysebehandlung wurden histologisch und morphometrisch untersucht, um die Wirkung der chronischen Hämodialyse auf die Nierengefäße bei chronischer Niereninsuffizienz zu erfassen. Die Dialysegruppe besteht aus 33 Patienten, von denen 28 Präparate aus beidseitigen Nephrektomien und 5 aus autopisch entnommenen Nieren untersucht wurden. Die Kontrollgruppe sind 21 Fälle von chronischer Niereninsuffizienz, die ohne Dialysebehandlung urämisch verstorben sind. Statistisch wurden zum einen die Meßwerte entsprechender Gefäßstrecken zwischen Dialyse- und Kontrollgruppe verglichen, zum andern eine Korrelationsmatrix nach dem sogenannten BMD- 03D-Programm aufgestellt, um die Einflüsse klinischer Befunde, wie bekannte Dauer der Nierenerkrankung und Niereninsuffizienz sowie Dauer und Höhe der Hypertonie auf die Nierengefäße für jede Patientengruppe getrennt zu berücksichtigen. Nach diesen Ergebnissen wird die Entwicklung einer Intimafibrose in den Arterien geschrumpfter Nieren durch die Hämodialysebehandlung entscheidend gefördert. Die Befunde werden durch eine zusätzliche Minderdurchblutung der geschrumpften Nieren während der Dialysezeit erklärt, weil es vergleichbare Beispiele in anderen Gefäßregionen gibt.