Die Bedeutung von morphologischen Veränderungen der Hirn-Tumor-Grenze für die Pathogenese des Hirnödems bei Meningeomen: Magnetresonanztomographie und intraoperative Untersuchungen

Abstract
Ziel: Es wurde überprüft, ob makroskopische Veränderungen der Hirn-Tumor-Grenze mit der Entstehung von Hirnödemen bei Meningeomen korrelieren. Methoden: In einer prospektiven Studie wurden präoperativ mit einer optimierten Inversion-Recovery(IR)-Sequenz 27 Meningeome untersucht. Nach i.v. Gabe von 0,2 mmol Gd-DTPA/kg erfolgte eine lückenlose Bildakquisition axial und koronar (SL = 2 mm). Bei der Auswertung wurden an der Hirn-Tumor-Grenze Distanzen von signalveränderter Hirnrinde und von Obliterationen des Subarachnoidalraumes (SAR) gemessen, mit dem Tumorumfang in Beziehung gesetzt und daraus ein Rinden- und SAR-Index berechnet. Intraoperativ wurde die Hirn-Tumor-Grenze von 25 Meningeomen folgendermaßen beurteilt: 0: SAR komplett erhalten, 1: SAR teilweise aufgehoben, 2: Rindenband aufgehoben, 3: Hirninfiltration des Tumors. Ergebnisse: Meningeome mit Ödem zeigten im Vergleich zu jenen ohne Ödem signifikante Erhöhungen (p = 0,0001) des SAR-Index (0,47 vs. 0,07) und des Rindenindex (0,45 vs. 0,0). Intraoperativ zeigten 95% der ödemassoziierten Meningeome eine Obliteration des SAR, ödemfreie Meningeome nur in 50%. Schlußfolgerungen: Peritumorale Adhärenzen der Arachnoidea mit obliteriertem SAR scheinen bei der Ödeminduktion von Meningeomen relevant zu sein. Purpose: The aim of the study was to verify a possible correlation between macroscopic changes of the brain-tumor interface (BTI) and the development of a peritumoral brain edema in meningiomas. Methods: 27 meningiomas were investigated in this prospective study using an optimized inversion-recovery (IR) sequence. After i.v. administration of 0.2 mmol Gd-DTPA/kg axial and coronary images were acquired (slice thickness = 2 mm). The distances of signal altered cortex and obliterations of the subarachnoid space (SAS) were measured at the BTI and related to the pial tumor circumference (cortical-index and SAS-index). Intraoperatively the BTI was divided into the following categories: 0: SAS not obliterated, 1: SAS partially obliterated, 2: direct contact between tumor and white matter, 3: tumor infiltration into brain. Results: Edema-associated meningiomas showed a significantly (p = 0.0001) increased SAS-index (0.47 vs. 0.07) and cortical index (0.45 vs. 0.0) compared to cases without edema. Intraoperatively 95 % of meningiomas with brain edema showed SAS-obliterations, compared to 50 % of cases without an edema. Conclusions: Arachnoid adhesions at the BTI with obliteration of the SAS seem to play an essential role in the induction of brain edema in meningiomas.

This publication has 0 references indexed in Scilit: