Umsetzung von Übergangsmetallcarbonylhalogeniden mit AgAsF6 in flüssigem SO2: eine Schlüsselreaktion zur Darstellung neuer Komplex‐Kationen
- 1 September 1975
- journal article
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 87 (18) , 669-670
- https://doi.org/10.1002/ange.19750871808
Abstract
Zur Bildung komplexer Kationen erweist sich die Umsetzung von Carbonylübergangsmetall‐halogeniden (1) mit AgAsF6 in flüssigem Schwefeldioxid als Schlüsselreaktion. In den zunächst entstehenden SO2‐Komplexen (2) ist das SO2 nämlich nur sehr schwach gebunden und kann durch Liganden mit stärker ausgeprägten Donoreigenschaften ersetzt werden. magnified imageThis publication has 6 references indexed in Scilit:
- NSF3 als Ligand in Übergangsmetallkomplexen: Thiazyltrifluorid‐pentacarbonylrhenium‐hexafluoroarsenatAngewandte Chemie, 1975
- NSF3 as Ligand in Transition Metal Complexes: (Thiazyl Trifluoride)pentacarbonylrhenium HexafluoroarsenateAngewandte Chemie International Edition in English, 1975
- Fluoropentacarbonylrhenium(I). Preparation and oxidation to trifluorotricarbonylrhenium(III)Inorganic Chemistry, 1973
- Addition des acides de lewis AIX3 (X = Cl, Br, I) ET FeCl3 sur les ligands halogéne des dérivés halogenés des métaux carbonyleJournal of Organometallic Chemistry, 1972
- Crystal and molecular structure of the 1:1 adduct of antimony(V) fluoride and sulfur dioxideJournal of the American Chemical Society, 1968
- The Crystal and Molecular Structure of Ruthenium-Sulfur Dioxide Coordination Compounds. I. Chlorotetraammine(sulfur dioxide)ruthenium (II) ChlorideInorganic Chemistry, 1965