Element‐Element‐Bindungen. II. Synthese und Struktur eines anellierten Tetrastibaadamantans, dargestellt aus Antimon(III)‐chlorid und Natrium‐cyclopentadienid
- 1 January 1983
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 496 (1) , 58-74
- https://doi.org/10.1002/zaac.19834960107
Abstract
Beim Nacharbeiten der von FISCHER und SCHREINER [3] beschriebenen Umsetzung zwischen Antimon(III)‐chlorid und Natrium‐cyclopentadienid in Tetrahydrofuran (THF) fanden wir, daß sich nicht das angeblich im Festkörper und in Lösung rote Tetra(cyclopentadienyl)‐distiban, sondern das schwach gelbe Natrium‐[18‐cyclopenta‐2,4‐dienyl‐4,8,12‐cyclopenta‐2,4‐dien‐1,1,2‐triyl‐3a, 8a‐epistibino‐tricyclopenta[1, 4, 7]tristiboninid] · 3 Tetrahydrofuran 1 bildet. Nach den Ergebnissen einer Röntgenstrukturanalyse (−45°C; monoklin; Cc; a = 1882,7(9); b = 1183,5(5); c = 1733,8(13) pm; β = 93,38(5)°; Z = 4; R = 0,043) baut sich aus drei (μ3‐C5H3)‐Einheiten und vier Antimonatomen, deren freie Valenzen über eine (σ‐C5H5)‐ und eine (μ2‐C5H3−)‐Gruppe abgesättigt sind, ein Tetrastibaadamantan‐Gerüst auf. Nahezu zentrisch über dem anionischen Ring befindet sich ein mit drei THF‐Molekülen koordiniertes Natrium‐Kation. Charakteristische Bindungslängen und ‐winkel liegen in folgenden Bereichen: SbC(sp2) 212–216; SbC(sp3) 216–228; NaC 270–284; NaO 226–235 pm; CSbC 91–97; SbCSb 109–110°. Die 1H‐ und 13C‐{1H}‐NMR‐Spektren werden diskutiert; das Ionenpaar 1 unterliegt in Lösung einer entarteten Valenztautomerie.Keywords
This publication has 26 references indexed in Scilit:
- The formation and molecular structure of acetylcyclopentadienylsodium-tetrahydrofuranateJournal of Organometallic Chemistry, 1982
- Trimethylsilylverbindungen der Vb‐Elemente. VI. Synthese, Molekül‐ und Kristallstruktur des Tetrakis(trimethylsilyl)distibans im Vergleich mit TetraphenyldistibanZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1982
- Element‐Element‐Bindungen. I. Synthese und Struktur des Tetra(tert‐butyl)tetrarsetans und des Tetra(tert‐butyl)tetrastibetansZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1982
- Trimethylsilylverbindungen der Vb‐Elemente. II. Molekül‐ und KristallStruktur des Tetrakis(trimethylsilyl)‐diarsansZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1982
- Die kristallstruktur des tris(monohapto)cyclopentadienylantimon(III), (1h-C5H5)3SbJournal of Organometallic Chemistry, 1981
- 2,2',5,5'-Tetramethyldistibolyl. A thermochromic distibineJournal of the American Chemical Society, 1981
- Adducts of cyclopenyldienylsodium and methylcyclopentadienylsodium with oxygen bases and nitrogen bases: Structure of cyclopentadienylsodiumtetramethylethylenediamine, Na(C5H5)(Me2NCH2CH2NMe2)Journal of Organometallic Chemistry, 1979
- Relativistic Calculation of Anomalous Scattering Factors for X RaysThe Journal of Chemical Physics, 1970
- X-ray scattering factors computed from numerical Hartree–Fock wave functionsActa Crystallographica Section A, 1968
- Cyclopentadienylverbindungen des Wismuts und AntimonsEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1960