Pilzzüchterlunge durch Speisepilzsporen

Abstract
Bei mehreren Personen wurde das Auftreten einer Sensibilisierung gegen Sporen eines neu entwickelten Speisepilzes (Pleurotus Florida) beobachtet, der in der Bundesrepublik Deutschland unter dem Namen »Austernpilz« oder »Austernseitling« bekannt wurde. Uncharakteristische Symptome wie Husten, Müdigkeit, Fieber, Schwindelgefühl, Muskelschmerzen und Spannungsgefühl auf der Brust stehen im Vordergrund; sie entsprechen den Erscheinungen der Farmerlunge. Anamnese, Verlaufsbeobachtung sowie der Nachweis präzipitierender Antikörper im Serum der Patienten zeigen, daß die Erkrankung durch Inhalation der Pleurotus-Sporen verursacht wird und pathogenetisch dem allergischen Reaktionstyp III (Arthus-Phänomen) zuzuordnen ist. Untersuchungen mit Hilfe der Geldiffusionstechnik nach Ouchterlony und der Immunelektrophorese ergaben, daß mindestens drei Antigene an den Sporen vorhanden sind. Eine der Komponenten ist für Mensch und Tier in gleicher Weise immunogen. Bei verstärktem industriellem Anbau sowie bei der Heimzucht dieses Speisepilzes besteht die Gefahr, daß weitere Erkrankungsfälle auftreten. Prophylaktisch kommt für besonders exponierte Personen das Tragen von Atemschutzmasken in Betracht. A new edible mushroom, known as oyster mushroom (Pleurotus Florida, variety of Pleurotus ostreatus) has recently gained commercial importance in Europe, having been imported from the U.S.A. in 1963 and cultivated in Germany between 1972 and 1973. Several persons concerned with the cultivation and industrial production of this mushroom fell ill, after close contact with it over a period of some months, with exhaustion, headache, chills and fever, and cough. These symptoms, similar to those of »farmer's lung« were proved to be caused by the spores of Pleurotus Florida, inhaled in harvesting rooms. The suspicion of an allergic disease is supported by the history and clinical picture, and the demonstration of precipitating antibodies against spore extracts (Ouchterlony test). The antigens probably have a high molecular weight and are fixed to the spore membrane. Experimental sensitisation of rabbits also revealed precipitins. One of three isolated antigens produced antibodies identical in man and rabbit.

This publication has 0 references indexed in Scilit: