Psychometrische Kennwerte und erste Ergebnisse zur Validität des Fragebogens zur Differenzierten Drogenanamnese (FDDA)

Abstract
Der „Fragebogen zur Differenzierten Drogenanamnese” (FDDA) ist ein multimodales Selbstbeurteilungsverfahren zur Diagnostik von stoffgebundener Abhängigkeit und Missbrauch psychotroper Substanzen. Der FDDA ermöglicht sowohl eine Abhängigkeitsdiagnostik, als auch einen Überblick über die für die Behandlung der Abhängigkeitserkrankung relevanten anamnestischen Informationen. In einzelnen Subskalen werden Variablen, wie z. B. Stimmung, Belastungen, Wirkungserwartung, Selbstwertgefühl, Lebenszufriedenheit und subjektive Stressverarbeitungskompetenz, die die Entwicklung und Aufrechterhaltung der Abhängigkeit beeinflussen, erfasst. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Bestimmung der Validität und Reliabilität des FDDA an einer Stichprobe (n = 575) abhängiger (Alkohol, Heroin, Cannabis) und nicht abhängiger Probanden. Die der Abhängigkeitsdiagnose des FDDAs zugrunde liegenden sechs Kriterien (Verlangen, Toleranzentwicklung, Entzugserscheinungen, Kontrollverlust, eingeengtes Verhaltensmuster, Folgeschäden) weisen hohe interne Konsistenz auf und lassen sich faktorenanalytisch auf eine Dimension reduzieren. Die resultierende Abhängigkeitsdiagnose weist einen signifikanten Zusammenhang mit dem durch externe Gutachter beurteilten Außenkriterium „Abhängigkeitssyndrom” der ICD-10 bei Alkoholabhängigen auf. Die hypothetische Struktur der FDDA-Subskalen konnte faktorenanalytisch für alle Skalen weit gehend bestätigt werden. Die Ergebnisse der Analysen der Subskalen lieferten darüber hinaus empirische Evidenz für das Vorliegen konvergenter Validität der Skalen bezüglich verschiedener validitätsverwandter Verfahren. Alle Subskalen weisen eine mittlere bis hohe interne Konsistenz auf. Die Ergebnisse legen nahe, dass der FDDA ein valides und reliables Instrument zur Beurteilung von Substanzabhängigkeit und -missbrauch und der Erhebung ergänzender anamnestischer Informationen im Zusammenhang mit der Abhängigkeitserkrankung und ihrer Behandlung darstellt. The „Questionnaire on Differentiated Assessment of Addiction (QDAA)” is a multi-modal, selfrating instrument for the Assessment of addiction and abuse of psychotropic substances. The QDAA provides the diagnosis of addiction as well as an overview of relevant information needed for the treatment of addiction. Several subscales assess variables that contribute to the development and maintenance of addiction such as mood, stress, expectancy of drug effects, self-esteem, life satisfaction and coping ability. In the present study validity and reliability of the QDAA was tested in several dependent and non-dependent samples. A total of 575 non-dependent, alcohol-, heroin- and cannabis-dependent subjects was available for the present study. Six criteria (craving, tolerance, withdrawal, loss of control, addictive behavior, negative consequences), that form the basis of the addiction diagnosis were shown to have high internal consistency and can be reduced to one dimension by factor analysis. The resulting diagnosis of addiction is significantly correlated with the external criterion „dependence syndrome” of the ICD-10 by external experts. The assumed structure of the QDAA-subscales could be confirmed by factor analysis. In addition, the results of the subscale analysis provide empirical evidence for convergent validity. All subscales showed moderate to high internal consistency. The results suggest that the QDAA is a valid and reliable instrument for the differential assessment of substance addiction, abuse as well as relevant information in the context of addiction and its treatment.

This publication has 0 references indexed in Scilit: