Chemische Wirkungen von kontinuierlichen und impulsmodulierten hörbaren Schallwellen
Open Access
- 1 January 1955
- journal article
- Published by Walter de Gruyter GmbH in Zeitschrift für Naturforschung B
- Vol. 10 (1) , 20-26
- https://doi.org/10.1515/znb-1955-0105
Abstract
Die chemische Wirkung von kontinuierlichen und impulsmodulierten Schallwellen von 10 kHz wird am Beispiel der Zersetzung des Tetrachlorkohlenstoffs in wäßriger Lösung untersucht. Ferner werden Beobachtungen über das Verhalten von Gasbläschen in einem Schallfeld angestellt. Die Existenz von stehenden Wellen ist für das Zustandekommen chemischer Reaktionen wesentlich. Die Reaktionen werden in den Schwingungsknoten stehender Wellen ausgelöst. In diesen befinden sich Gasbläschen, deren Durchmesser ungefähr übereinstimmt mit dem von Smith berechneten Resonanzdurchmesser für synchron mit dem Schallfeld pulsierende Gasbläschen. Bläschen, deren Durchmesser größer als der Resonanzdurchmesser ist, werden in die Schwingungsbäuche getrieben. Bei Impulslängen unter 10-2 sec nimmt der Umsatz ab; diese Abnahme ist unabhängig vom Tastverhältnis. Die Mindestimpulsdauer, bei der noch chemische Wirkungen auftreten, beträgt 9 · 9.10-4 sec. Diese Ergebnisse werden mit Untersuchungen von Rust verglichen, wonach pulsierende Gasbläschen für die chemischen Wirkungen von Schallwellen verantwortlich sind.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: