Extracerebrospinal metastases in glioblastoma

Abstract
A malignant glioblastoma adherent to the dura mater was removed from the parieto-occipital lobe in a 12-year-old boy. The site of the tumor was subsequently irridiated by 4000 rads of Cobalt-60. Five months later the boy was readmitted complaining of pains in the pelvis an in both thighs. X-ray examination of the pelvis demonstrated multiple metastases. Investigation of bone marrow revealed replacement of normal haematopoiesis by a tumor cell population histologically identical to that of the brain tumor. Reviewing the literature 58 reports on glioblastomas with extracerebrospinal metastases could be found. Metastases were preferably localized in cervical or mediastinal lymph nodes, lungs, bones, liver, dura mater, and operative flap. It is suggested that extracerebrospinal metastases occur most frequently after the tumor has infiltrated the cranium and extracranial soft tissues. In the case reported here it is speculated that the tumor spread to extraneural tissues after invading the dural veins. The possible occurrence of extracerebrospinal metastases in glioblastoma emphasizes the necessity of additional chemotherapy. Bei einem 12 Jahre alten Jungen wurde ein parietooccipital gelegenes, mit der Dura verwachsenes Glioblastom entfernt und das Tumorbett mit Kobalt 60 bis zu einer Herddosis von 4000 R nachbestrahlt. 5 Monate nach der Operation stellten sich zunehmende Schmerzen im Beckenund Oberschenkelbereich ein. Röntgenologisch konnten jetzt Metastasen in allen Beckenknochen nachgewiesen werden. Im Knochenmark waren die Elemente der normalen Hämatopoese fast vollständig durch eine Tumorzellpopulation ersetzt. In der Literatur finden sich 58 weitere Beobachtungen über metastasierende Glioblastome. Bevorzugter Sitz der Metastasen sind die cervikalen und mediastinalen Lymphknoten, Lunge, Knochen, Leber sowie Dura und Schädelweichteile im Operationsgebiet. Es wird vermutet, daß die Metastasierung am häufigsten nach Einbruch des Tumors in den Schädelknochen und die extracraniellen Weichteile erfolgte. In dem hier berichteten Fall möchten wir dagegen eine Aussaat des Tumors über die Duravenen annehmen. Die Möglichkeit einer Metastasierung beim Glioblastom unterstreicht die Notwendigkeit einer zusätzlichen zytostatischen Therapie.

This publication has 15 references indexed in Scilit: