Laufbandtherapie mit partieller Körpergewichtsentlastung nach Hüftendoprothese
- 4 June 2004
- journal article
- wissenschaft und-forschung
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin
- Vol. 14 (3) , 140-145
- https://doi.org/10.1055/s-2003-814837
Abstract
Fragestellung: Ist eine Laufbandtherapie (LB) mit partieller Körpergewichtsentlastung effektiver als konventionelle Krankengymnastik (KK) in der Rehabilitation von Patienten mit Hüfttotalendoprothese? Material und Methode: Randomisierte kontrollierte Studie mit 80 Patienten mit einer einseitigen voll belastbaren Hüfttotalendoprothese (H-TEP), die mit Hilfe von Unterarmgehstützen (UAG) frei laufen konnten. Die Patienten wurden einer von zwei Gruppen zugelost; entweder der Gruppe A = LB oder Gruppe B = KK für jeweils zehn Therapietage. Messzeitpunkte waren zu Studienbeginn und -ende, nach drei Monaten und nach einem Jahr. Ergebnisse: Der Harris-Score war primäre und Streckdefizit der Hüfte, Ganggeschwindigkeit, Gangsymmetrie, Muskelkraft der Hüftabduktoren der operierten Seite, EMG-Aktivität der Abduktoren sowie die Zeit nachdem die UAG nicht benutzt wurden, waren sekundäre Messvariablen. Bei Studienende hatten die Patienten der Experimentalgruppe mit + 13,6 Punkten einen signifikant höheren Harris-Score (p < 0,0001) als die Kontrollgruppe. Das Streckdefizit der Hüfte war in der Experimentalgruppe um 6,8° geringer (p < 0,0001), die Gangsymmetrie lag um 10 % höher (p = 0,001), die Kraft des operierten Hüftabduktors war besser (4,2 vs. 3,7 MRC, p < 0,0001) und die Amplitude des M. gluteus medius war 57,1 % größer (p = 0,001). Die Ganggeschwindigkeit unterschied sich nicht zwischen den Gruppen. Diese signifikant besseren Ergebnisse der Experimentalgruppe bestätigten sich auch bei den Nachuntersuchungen nach 3 Monaten und einem Jahr. Die Experimentalgruppe konnte auch früher als die Kontrollgruppe ihre UAG verbannen (3 vs. 8 Wochen). Zusammenfassung: Laufbandtherapie mit partieller Körpergewichtsentlastung ist effektiver als konventionelle Krankengymnastik in der Wiederherstellung eines symmetrischen UAG-unabhängigen Gangbilds nach Implantation einer H-TEP. Purpose: To compare treadmill training with partial body weight support (TT-BWS) and conventional physiotherapy (CPT) in ambulatory hip arthroplasty patients. Material and Method: In a randomized controlled trial 80 patients with a fully loadable implant who could walk independently with crutches after unilateral total hip arthroplasty were randomized to receive either TT-BWS or CPT, for 10 working days. Results: The Harris score, recorded by blind assessors, served as the primary outcome measure. Secondary outcome measures were the hip extension deficit, gait velocity, gait symmetry, affected hip abductor power, its amplitude of EMG activation, and the interval from surgery to abandoning crutches was also identified. At the end of training, the experimental group's Harris score was 13.6 points higher (p < 0.0001). Further, hip extension deficit was 6.8° less (p < 0.0001), gait symmetry was 10 % greater (p = 0.001), affected hip abductor was stronger (4.2 vs. 3.7 MRC grades, p < 0.0001), and the amplitude of gluteus medius activity was 57.1 % greater (p = 0.001). Gait velocity did not differ in the two groups. These significant differences in favor of the experimental group persisted at 3 and 12 months. The experimental group abandoned their crutches sooner than the control group (3 vs. 8 weeks). Conclusion: TT-BWS is more effective than CPT at restoring symmetrical independent walking after hip replacement.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: