Akute oder chronische Transplantat-Abstoßung? - HRCT des Thorax bei Patienten nach Lungentransplantation

Abstract
Zielsetzung: Ziel der Studie ist es, die postoperativ auftretenden Veränderungen in der HRCT bei Patienten nach Einzel- oder Doppellungentransplantation zu erfassen und diese mit klinischen Befunden zu korrelieren. Material und Methoden: 29 Patienten nach Einzel- (SLTX, n = 14) oder Doppellungentransplantation (DLTX, n = 15) wurden über einen Zeitraum von ca. 6 Jahren in regelmäßigen Abständen mittels HRCT (n = 82) untersucht. Die Untersuchungen erfolgten in Inspiration und Exspiration (n = 70) mit einer Schichtdicke von 1 mm und einem Tischvorschub von 10 mm. Die Auswertung des Bildmaterials erfolgte durch zwei Radiologen im Konsens. Kriterien für eine akute Abstoßung in der HRCT waren: milchglasartige Dichteanhebungen und ein fokales Air trapping. Als Zeichen einer chronischen Abstoßungsreaktion wurden Bronchusdilatation, Verbreiterung der Bronchuswand sowie Verdickungen der Interlobärsepten gewertet. Die klinische Diagnostik umfasste neben laborchemischen Analysen die Spirometrie und im Einzelfall die Bronchoskopie. Ergebnisse: 20/29 Patienten lebten im Mittel seit 21 Monaten mit dem Spenderorgan. 5/9 Patienten starben aufgrund einer chronischen Abstoßungsreaktion, ein Patient verstarb nach Entwicklung eines rechtsseitig hilär lokalisierten Non-Hodgkin-Lymphoms. Pneumonien fanden sich in 13 Fällen. 10/29 Patienten zeigten eine akute Abstoßungsreaktion. Die HRCT in Exspiration wies in allen Fällen ein fokales Air trapping sowie in 11/14 Untersuchungen ausgedehnte milchglasartige Dichteanhebungen nach. Bronchusdilatationen bei akuter Abstoßung wurden in 9/14 Fällen beobachtet. 12/29 Patienten entwickelten eine chronische Organabstoßung. Die HRCT zeigte in 26/27 Fällen eine Bronchusdilatation sowie in 21/27 Untersuchungen milchglasartige Dichteanhebungen. Verdickungen der Interlobärsepten sowie zentrilobuläre Verdichtungen fanden sich in > 50 % der Untersuchungen. Schlussfolgerung: Die HRCT des Thorax bei Patienten mit Lungentransplantation ist in der Lage, pathologische Veränderungen sehr häufig nachzuweisen. Ohne Kenntnis des klinischen Befundes ist jedoch mit der CT eine sichere Zuordnung der Veränderungen zu akuter oder chronischer Transplantatabstoßung sowie einem pneumonischen Infekt nicht möglich. Purpose: Aim of the study was to evaluate the postoperative changes in patients with single (SLTX) or double lung transplantation (DLTX) with HRCT and to correlate those findings with the clinical diagnosis. Material and methods: 29 patients with SLTX (n = 14) or DLTX (n = 15) were observed for more than 6 years after transplantation by HRCT (n = 82). CT examinations were performed in inspiration and expiration (n = 70) with a slice thickness of 1 mm and a feed of 10 mm. The image material was evaluated by 2 experienced radiologists in consensus. Criteria for acute rejection at HRCT were: ground glass opacities and focal air trapping in expiration. Criteria for chronic transplant rejection were: bronchial dilatation, bronchial wall thickening and thickening of interlobar septae. The clinical evaluation consisted of laboratory tests, lung function tests, and bronchoscopy including bronchial lavage in special cases. Results: 20/29 patients are still alive (mean 21 months). 5/9 patients died because of chronic transplantant rejection, 1 patient suffered from a non-Hodgkin's lymphoma localised at the right hilus. Severe threatening pneumonia occurred in 13 cases. 10/29 patients showed symptoms of acute rejection. Expiratory HRCT found a focal air trapping in all cases and extended ground glass opacities in 11/14 cases. Also a bronchial dilatation was observed in more than 50 % (9/14). 12/29 patients suffered from chronic transplant rejection. HRCT showed bronchial dilatation in 26/27 investigations and severe ground glass opacities in 21/27 investigations. Thickening of the interlobal septa as well as centrilobular opacities were found in more than 50 % of the examinations. Conclusion: High resolution CT of the chest in patients after lung transplantation is able to show numerous pathological alterations. Without clinical information a confident differentiation in acute or chronic transplant rejection or pneumonia can be difficult or impossible.

This publication has 0 references indexed in Scilit: