Pharmacokinetic assessment of Netilmicin in newborns and older children

Abstract
The pharmacokinetics of netilmicin were analyzed in 30 children, including 13 premature and seven gestationally mature newborns. Ten were children ranging in age from 3.5 months to 13 years. The newborns exhibited more variation in serum levels than the older children, and the premature babies more than those born at term. The serum half-life (t 1/2), tended to show higher values in premature than in mature newborns, although this was not statistically significant. The newborns had a t 1/2 of 5.9 hours, compared to 2.5 hours in the older children. There was no statistically significant difference in distribution volumes or coefficients between the two groups of newborns who had an insignificantly higher relative apparent β-phase distribution volume coefficient of 0.420 l/kg, compared to 0.377 l/kg in the older children. All had distribution coefficient values within the same range. The total body clearance in absolute terms, and when referred to a body surface of 1.73 m2, was significantly lower in the newborns than in the older children, but the clearance, when referred to body weight, was of the same order in the babies and older children. The age differences affect dosage. Dosage schedules based on pharmacokinetics are proposed for gestationally premature babies, mature newborns, and older children. Premature infants can receive 2.5 mg/kg body weight and gestationally mature newborns 3.0 mg/kg, both every 12 hours; the monitoring of serum concentrations is mandatory. Children aged three months and older can receive 3.0 mg/kg every eight hours. Die Pharmakokinetik von Netilmicin wurde bei 30 Kindern, 13 unreifen und 7 reifen Neugeborenen und 10 Kindern im Alter von 3,5 Monaten bis 13 Jahren, analysiert. Die Serumspiegel variierten bei Neugeborenen stärker als bei älteren Kindern und bei Frühgeborenen stärker als bei reifen Neugeborenen. Bei den Frühgeborenen bestand ein Trend zu höheren Serumhalbwertszeiten (t 1/2) als bei reifen Neugeborenen, der Unterschied war jedoch statistisch nicht signifikant. Bei den Neugeborenen betrug t 1/2 5,9 Studen, bei den älteren Kindern 2,5 Stunden. Die Verteilungsvolumina oder ihre Koeffizienten wiesen bei den Neugeborenengruppen keine statistisch signifikanten Unterschiede auf; der Koeffizient des Verteilungsvolumens in der β-Phase lag mit 0,420 l/kg nicht signifikant über demjenigen der älteren Kinder von 0,377 l/kg. Die Verteilungskoeffizienten lagen bei allen im gleichen Bereich. Die absolute Gesamtclearance sowie der auf eine Körperoberfläche von 1,73 m2 bezogene Wert waren bei den Neugeborenen signifikant kleiner als bei den älteren Kindern; die auf das Körpergewicht bezogenen Clearancewerte waren hingegen bei Neugeborenen und älteren Kindern gleich groß. Die Dosierung richtet sich nach dem Alter. Von pharmakokinetischen Daten abgeleitete Dosierungsschemata werden für Frühgeborene, reife Neugeborene und ältere Kinder vorgeschlagen. An Frühgeborene können 2,5 mg/kg Körpergewicht und an reife Neugeborene 3,0 mg/kg alle 12 Stunden verabreicht werden, wobei die Überwachung der Serumspiegel zwingend ist. Bei Kindern, die älter als drei Monate sind, ist eine Dosis von 3,0 mg/kg KG alle acht Stunden zu geben.