Einleitung: Das Meckel-Gruber-Syndrom ist eine selten autosomal rezessiv vererbte Erkrankung. Es ist charakterisiert durch eine okzipitale Encephalocele, zystisch dysplastische Nieren und Polydaktilie. Eine präzise Diagnose ist notwendig, da bei zukünftigen Schwangerschaften ein Wiederholungsrisiko von 25 % besteht. Methode: Im Zeitraum von 1991 - 2001 wurde bei 8 Feten ein Meckel-Gruber-Syndrom diagnostiziert. Es wurde eine retrospektive Analyse der sonographischen Charakteristiken in Bezug auf das Gestationsalter zum Diagnosezeitpunkt durchgeführt. Ergebnis: In nur einem Fall konnte die klassische Trias des Meckel-Gruber-Syndroms mittels US dargestellt werden (SSW 11 - 14). In den anderen 7 Fällen fanden sich ein hochgradiges Oligohydramnion, polyzystische Nieren und eine okzipitale Cephalocele als US-Hinweiszeichen auf ein MKS. Das hochgradige Oligohydramnion verhinderte eine sonographische Darstellung der Polydaktilie, die erst „post abortem” festgestellt werden konnte. Schlussfolgerung: Die sonographische Darstellung der klassische Trias des Meckel-Gruber-Syndroms ist nur im ersten Trimenon möglich. Danach erschwert das aufgetretene Oligohydramnion die sonographische Darstellung der Polydaktilie. In diesen Fällen ist die genaue pathologische Aufarbeitung des Feten zur Diagnosenstellung unerlässlich. Introduction: The Meckel-Gruber syndrome (MKS) is a rare autosomal recessive disorder that is characterized by typical sonographical findings: occipital encephalocele, postaxial polydactyly and cystic enlargement of the kidneys. Its recurrence risk of 25 % demands an exact diagnosis. Method: Retrospective analysis of the sonographic characteristics in relation to the gestational age in eight cases with the pathologic diagnosis of MKS. Results: The sonographic characteristics depend on the gestational age. The classic trias was solely seen in the case diagnosed before 14th week of gestation. In the other seven cases, diagnosed between the 17th and 20th week of gestational age, only two of three characteristic signs of MKS could be visualised by US. Polydactyly was missed by ultrasound in all seven cases due to the marked oligohydramnion. Conclusion: The Meckel-Gruber syndrome can be confidently detected and diagnosed by sonography at the 11th to 14th gestational week. Later in the pregnancy, severe oligohydramnion makes it more difficult to establish the diagnosis by US alone. In these cases a meticulous autopsy is necessary to establish the diagnosis of MKS.