Zur Kenntnis des Zweiphasenmodells des katalytischen Reaktors
- 1 January 1973
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Chemie Ingenieur Technik - CIT
- Vol. 45 (2) , 83-88
- https://doi.org/10.1002/cite.330450208
Abstract
Eine exakte Analyse des Zweiphasenmodells ist wegen der großen Zahl der eingehenden Parameter ziemlich kompliziert. Es wird daher zuerst eine Analyse des katalytischen Rührkessels vorgenommen und dabei der Einfluß der einzelnen Parameter, wie z. B. Damköhler‐Zahl, adiabatische Temperaturerhöhung, dimensionslose Wärmekapazität usw., auf den Bereich der mehrfachen Lösungen sowie der Instabilitäten ermittelt. Die auf diesem Wege gewonnenen Resultate werden auf eine Kaskade erweitert. In einem experimentellen Reaktor werden zum einen mehrfache Lösungen mit Hysterese „Zünden‐Löschen”︁, zum anderen die Grenzzyklen für die Reaktion CO + 1/2 O2 → CO2 beobachtet. Die Ergebnisse der theoretischen Erwägungen werden von diesen experimentellen Beobachtungen bestätigt.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Qualitative analysis of the behaviour of nonlinear parabolic equations—II: Application of the methods for the estimation of domains of multiplicityChemical Engineering Science, 1971
- Stability of batch catalytic fluidized bedsAIChE Journal, 1968
- The dynamics of reactors of mixed type: I. The nature of the steady stateThe Canadian Journal of Chemical Engineering, 1965
- Stability of Adiabatic Packed-Bed Reactors. Effect of Axial MixingIndustrial & Engineering Chemistry Fundamentals, 1963
- A computational model for predicting and correlating the behavior of fixed‐bed reactors: I. Derivation of model for nonreactive systemsAIChE Journal, 1960
- An analysis of chemical reactor stability and control—I: The possibility of local control, with perfect or imperfect control mechanismsChemical Engineering Science, 1958