Neue Entwicklungen in der Chemie von niedervalentem Titan
- 6 November 1996
- journal article
- aufsatz
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 108 (21) , 2582-2609
- https://doi.org/10.1002/ange.19961082104
Abstract
Unter den Anwendungen von niedervalentem Titan (Verbindungen mit niedervalenten Titanzentren) in der organischen Synthese ragt die reduktive Kupplung von Carbonylverbindungen zu Alkenen (McMurry‐Reaktion) her‐aus. Anfang der 70er Jahre entdeckt, in der Folge stetig weiterentwickelt und bei zahlreichen Naturstoffsynthesen erprobt, hat sich diese Alkensynthese einen festen Platz im Repertoire der Synthesechemiker erobert. Die Möglichkeiten von niedervalentem Titan sind damit jedoch keineswegs erschöpft: So haben die letzten Jahre neben einigen spektakulären Anwendungen konventioneller McMurry‐Reaktionen – etwa bei der Taxolsynthese – auch eine erhebliche Erweiterung des Anwendungsbereichs reduktiver Carbonylkupplungen gebracht. Unter anderem konnten neuartige und effiziente Zugänge zu diversen Heterocyclen eröffnet werden, die auf intramolekularen Kreuzkupplungen von funktionellen Gruppen beruhen, die bislang zum Teil als inert gegenüber Titan galten. Anwendungen dieser Methode im Bereich der Indol‐ und Pyrrolalkaloidsynthese illustrieren die neuen Möglichkeiten. Parallel dazu wurden erheblich vereinfachte Methoden zur Durchführung von McMurry‐Typ‐Reaktionen entwickelt. Dazu zählen die besonders benutzerfreundliche Instant‐Methode, die erstmalige Durchführung von Keton‐Amid‐Kupplungen mit katalytischen Mengen an Titansalzen sowie die ebenfalls erstmalige Verwendung von kommerziell erhältlichem Titanpulver als Reagens. Nicht zuletzt wurde durch detaillierte Untersuchungen diverser klassischer McMurry‐Reagentien ein vertieftes Verständnis der Natur und Wirkungsweise von niedervalentem Titan erreicht, das die Revision einiger bisheriger Vorstellungen über den Verlauf reduktiver Carbonylkupplungen notwendig macht.Keywords
This publication has 227 references indexed in Scilit:
- A CONVERGENT SYNTHESIS OF (±)-SARCOPHYTOL-A BENZYL ETHEROrganic Preparations and Procedures International, 1994
- A Convenient Synthesis of New Macrocyclic NaphthalenophanesEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1994
- A Convenient Synthesis of Cembrene–CSynthetic Communications, 1994
- New Porphycene Ligands: Octaethyl‐ and Etioporphycene (OEPc and EtioPc)—Tetra‐ and Pentacoordinated Zinc Complexes of OEPcAngewandte Chemie International Edition in English, 1993
- A Methyl Group Effect on the Conformation of Methylated [3.2]Metacyclophan‐10‐enesEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1993
- A remarkable alkane protonolysis reaction: observation of stoichiometric hydrogen formationJournal of the American Chemical Society, 1990
- The in-bicyclo[4.4.4]-1-tetradecyl cation: a stable substance with a three-center, two-electron carbon-hydrogen-carbon bondJournal of the American Chemical Society, 1989
- Step polymerization via reductive coupling of dicarbonyl compounds a fundamental studySynthetic Metals, 1989
- Studies on the pinacol coupling reactionThe Journal of Organic Chemistry, 1982
- Diaziridines. 5. Reaction of some 1-aroyl- and 1,2-diacyldiaziridinesThe Journal of Organic Chemistry, 1976