Dimenhydrinat und Metoclopramid zur Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen nach Septorhinoplastiken bei Frauen
- 1 August 1999
- journal article
- clinical trial
- Published by Georg Thieme Verlag KG in AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie
- Vol. 34 (08) , 480-484
- https://doi.org/10.1055/s-1999-202
Abstract
Ziel der Studie: Dimenhydrinat und Metoclopramid sind preiswerte Antiemetika, die beide häufig zur Prophylaxe und Therapie von Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase (PONV) eingesetzt werden. Ziel dieser randomisierten placebo-kontrollierten Doppelblindstudie war es, die beiden Substanzen hinsichtlich ihrer Effektivität und Nebenwirkungen miteinander zu vergleichen. Zudem sollte überprüft werden, ob mit ihrer Kombination ein synergischer Effekt erzielt werden kann. Methoden: Insgesamt 120 Frauen, die sich einer endonasalen Operation (z. B. Septorhinoplastik) unterziehen mußten, wurden randomisiert einer von vier Behandlungsgruppen zugeteilt: Placebo, Metoclopramid (0,3 mg × kg−1), Dimenhydrinat (1 mg × kg−1) oder die Kombination aus beiden Substanzen (0,3 mg × kg−1 + 1 mg × kg−1) wurden 5 - 10 Minuten nach Narkoseeinleitung intravenös verabreicht. 6 Stunden nach der ersten Applikation erhielten die Patientinnen die jeweilige Studienmedikation erneut als i. v.-Kurzinfusion. Die Allgemeinanästhesie und das perioperative Management der Patienten waren standardisiert: Benzodiazepinprämedikation, Narkoseeinleitung mit Propofol und Vecuronium. Narkoseaufrechterhaltung mit Desfluran in einem N2O/O2-Gemisch und Supplementierung mittels einer kontinuierlichen Remifentanil-Infusion. Postoperative Analgesie mit Diclofenac oder Metamizol sowie Piritramid. Die Patienten wurden im Aufwachraum sowie 2, 5, 8 und 24 Stunden postoperativ hinsichtlich des Auftretens von Übelkeit, Würgen und Erbrechen befragt. Der Bedarf an zusätzlichen Antiemetika (Dolasetron und Droperidol) wurde registriert. Hauptzielgröße war die Anzahl der Patienten, die im gesamten Untersuchungsintervall komplett frei von PONV blieben (χ2-Test). Darüber hinaus wurde die Ausprägung von PONV-Beschwerden mittels eines standardisierten Bewertungsalgorithmus in vier Schweregrade eingeteilt. Ergebnisse: Die biometrischen Daten sowie alle relevanten Risikofaktoren für PONV unterschieden sich nicht zwischen den 4 Gruppen. In allen vier Behandlungsgruppen war darüber hinaus die Inzidenz von PONV-freien Patienten annähernd identisch (Placebo: 60,7%, Metoclopramid: 66,7%, Dimenhydrinat: 64,7%, Kombination: 64,4%). Auch die Ausprägung der PONV-Beschwerden unterschied sich nicht signifikant zwischen den Gruppen. Schlußfolgerung: Die Inzidenz von PONV bei weiblichen Patientinnen nach endonasalen Operationen in Allgemeinanästhesie mit Propofol-Desfluran-Remifentanil liegt bei knapp 40 %. Metoclopramid und Dimenhydrinat können unter diesen Bedingungen die Inzidenz von PONV nicht nennenswert reduzieren. Auch mit der Kombination beider Substanzen konnte kein nennenswerter synergistischer Effekt erzielt werden. Objectives: Dimenhydrinat and metoclopramide are inexpensive antiemetic drugs. Metoclopramide, especially, has been studied extensively in the past, but there are no studies that used the combination of both drugs for prevention of postoperative nausea and vomiting (PONV). Methods: 120 female inpatients undergoing endonasal surgery were randomised to receive one of four antiemetic regimes: placebo, dimenhydrinat (1 mg × kg−1), metoclopramide (0 3 mg × kg−1), or the combination of both drugs (1 mg × kg−1 + 0.3 mg × kg−1) were administered intravenously after induction of anaesthesia and repeated 6 hours after the first administration. For general anaesthesia a standardised technique including benzodiazepine premedication, propofol, desflurane in N2O/O2 vecuronium and a continuous infusion of remifentanil was used. Postoperative analgesia (diclofenac or metamizole supplemented with piritramide) and antiemetic rescue medication (dolasetron and droperidol) were standardised. Episodes of vomiting, retching, nausea, and the need for additional antiemetics were recorded in the recovery room and 2, 5, 8, and 24 hours after surgery. The main goal of the study was to increase the number of females staying completely free from PONV (χ2-test). Furthermore, the severity of PONV was analysed, using a standardised scoring algorithm. Results: There were no differences between the two groups with regard to biometric data and distribution of risk factors for developing PONV. In all four groups nearly the similar number of patients stayed completely free from PONV: Placebo: 60.7 %, metoclopramide: 66.7 %, dimenhydrinate: 64.3 %, combination: 64.4 % (differences not significant). There was also no difference in the severity of nausea and emetic sequel. Discussion: In females undergoing endonasal surgery under propofol-desflurane-remifentanil anaesthesia the incidence of PONV is about 40 %. In this setting, both metoclopramide and dimenhydrinate were ineffective to reduce the incidence and the severity of PONV. The combination of both drugs revealed no additional synergistic effect.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: