Neuentwicklung von Bleilegierungen aufgrund elektrochemischer Untersuchungen über das Korrosionsverhalten in Schwefelsäure
- 1 September 1969
- journal article
- Published by Wiley in Materials and Corrosion
- Vol. 20 (9) , 749-761
- https://doi.org/10.1002/maco.19690200903
Abstract
Die Korrosion von Blei in Schwefelsäure kann in zwei Formen auftreten, entsprechend dem aktiven und dem passiven Zustand des Bleis, wobei jedoch sämtliche Übergänge zwischen beiden Formen möglich sind. Grundsätzlich wird auch eine Deckschicht gebildet, die sech jedoch hinsichtlich Gefüge und Wirkung bei den beiden Formen unterscheidet und immer eine gewisse Mindest‐korrosionsdauer voraussetzt. Durch Legieren kann die Korrosion wesentlich verringert werden, vor allem, wenn die Zusätze in Blei nur wenig löslich sind und als Ausscheidungen kathodisch wirken z. B. Cu, dessen Wirkung durch Sn noch verbessert werden kann. Ebenso eirken Edelmetalle — vor allem Pd — mit boher Wasserstoffüberspannung. Mehrstofflegierungen, z.B. PbCuPd, erlauben eine noch weitere Steigerung der Korrosionsbeständigkeit und gleichzeitig auch der mechanischen Festigkeit; hierbei ist eine Legierung PbCuSnPd allen anderen Bleilegierungen hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit und gleichzeitig auch der mechanischen Festigkeit; hierbei ist eine Legierung PbCuSnPd allen anderen Bleilegierungen hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit und Kriechfestigkeit überlegen.Keywords
This publication has 3 references indexed in Scilit:
- Elektronenoptische und elektrochemische Untersuchungen Über das Passivverhalten von Feinblei in heißer konzentrierter SchwefelsäureMaterials and Corrosion, 1969
- Über die Korrosionsbeständigkeit von Blei und Bleilegierungen in Schwefelsäure‐LösungenMaterials and Corrosion, 1964
- Blei und BleilegierungenPublished by Springer Nature ,1962