The use of models in the study of water movement in stratified lakes
- 1 January 1950
- journal article
- research article
- Published by Taylor & Francis in SIL Proceedings, 1922-2010
- Vol. 11 (1) , 254-260
- https://doi.org/10.1080/03680770.1950.11895234
Abstract
ZusammenfassungAls Ergebnis wird mitgeteilt, daß interne Seiches, mit vorangegangenen Schichtenverschiebungen durch Wind, das normale und alltägliche Schema der Wasserbewegungen in Windermere bilden. Unter Benutzung von Phenol und Wasser, als zwei Schichten mit kleinem Dichteunterschied, kann die Windwirkung (Abb. 1), sowohl wie die Seichebewegung nach dem Aufhören des Windes, demonstriert werden (Abb. 2).Doch können manche Ereignisse in Windermere besser im Modell demonstriert werden, wenn eine dritte Schicht dazukommt, welche eine Übergangsschicht (Metalimnion, m) zwischen Epilimnion (e) und unterem Hypolimnion (Bathylimnion, b) repräsentiert.Bei anhaltenden mäßigen Winden verschiebt sich Schicht m der Luvseite zu, wobei die e/m-Grenze, nicht aber die m/b-Grenze, in die Neigung kommt (Abb. 3). Die letztere Grenze, und damit Schicht b, wird nicht gestört bis der Wind aufhört und die Seiche beginnt. Zwei interne Seiches entstehen, welche den freien Perioden der e/m- bzw. der m/b-Grenze entsprechen.Bei plö...Keywords
This publication has 2 references indexed in Scilit:
- The Exchange of Dissolved Substances Between Mud and Water in LakesJournal of Ecology, 1941
- Movements of the Waters of Loch Ness, as Indicated by Temperature ObservationsThe Geographical Journal, 1904