Ein neues Laser-Scan-System für die Fernseh-Ophthalmoskopie

Abstract
Über den klinischen Einsatz eines Laser-Scan-Systems für die Ophthalmoskopie und die fernsehtechnische Darstellung von Fundusaufnahmen wird berichtet. Beurteilt werden die Abbildungsqualität (Kontrast, Tiefenschärfe) und die Abbildungsmöglichkeiten (konfokale Blende). Aufnahmen mit unterschiedlichen Lasern (Argon, He-Ne) oder Aufnahmeänderungen, die durch konfokale Bedingungen möglich sind, werden diskutiert. Aufnahmen mit dem Scanning-Laser-Ophthalmoskop werden auch in Abhängigkeit von fernsehtechnischen Problemen für die Dokumentation der Bildbefunde mit Funduskamera-Aufnahmen verglichen. An Beispielen werden Möglichkeiten der direkten Bildverarbeitung und -restaurierung von digital gespeicherten Video-Aufnahmen des Augenhintergrundes demonstriert. Änderungsvorstellungen für ein dem Prototyp folgendes endgültig zu bauendes Laser-Scan-System werden aufgeführt. The clinical advantages of a scanning laser ophthalmoscope (SLO) and video imaging of fundus pictures are described. Image quality (contrast, depth of field) and imaging possibilities (confocal stop) are assessed. Imaging with different lasers (argon, He-Ne) and changes in imaging rendered possible by confocal alignment of the imaging optics are discussed. Hard copies from video images are still of inferior quality compared to fundus photographs. Methods of direct processing and retrieval of digitally stored SLO video fundus images are illustrated by examples. Modifications for a definitive laser scanning system - in regard to the field of view and the quality of hard copies - are proposed.

This publication has 0 references indexed in Scilit: