Induktion der Zervixreife mit Oxytocin- versus PGF2α-Infusion versus PGE2-Gel intrazervikal bei Risikoschwangeren mit unreifer Zervix
- 1 November 1982
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Geburtshilfe und Frauenheilkunde
- Vol. 42 (11) , 810-818
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1037164
Abstract
In der Zeit vom 1.4.78 bis 31.3.79 wurden an der Frauenklinik Berlin-Neukölln bei einer Gesamtgeburtenzahl von 2075 199 Risikoschwangere mit einem Bishop-Score ≤ 7 registriert, bei denen eine Beendigung der Gravidität aus medizinischer Indikation notwendig war. Bei 143 Patientinnen wurde versucht, die Geburt durch Oxytocin-Infusion einzuleiten, 56 Patientinnen erhielten aus gleicher Indikation PGF2α-Infusionen. Es zeigte sich, daß per infusionem appliziertes PGF2α gegenüber Oxytocin keine Vorteile mit sich bringt. Die Geburtsdauer ließ sich nicht verkürzen, die kindliche Beeinträchtigung sub partu nahm nicht ab, die Sektiofrequenz mit 32% sowie die Rate vaginal operativer Entbindungen mit 50% lagen unverändert hoch. Auch die Anzahl der Kinder mit einer Azidose post partum blieb bei 14%. Daher änderten wir unser Vorgehen und versuchten in den nachfolgenden 12 Monaten, durch intrazervikale Gabe von 0,4 mg PGE2 in 3 ml Tylose-Gel die geburtshilflichen Ergebnisse zu verbessern. Mit PGE2-Gel intrazervikal wurden in den nachfolgenden 12 Monaten 202 entsprechend selektionierte Risikoschwangere mit unreifer Zervix behandelt. Im Gegensatz zu den Geburtseinleitungen mit Oxytocinbzw. PGF2α-Infusionen ergaben sich statistisch hochsignifikante Unterschiede zugunsten von PGE2-Gel beim Vergleich folgender Parameter: kindliche Beeinträchtigung unter der Geburt, Geburtsdauer, Entbindungsart, kindliche Beeinträchtigung post partum und maternaler Zustand (Hb und Fieber) im Wochenbett. Dabei fielen in der PGE2-Gel-Gruppe vor allem die niedrige Sektiofrequenz mit 8% und die geringe Anzahl der Kinder mit einer postpartualen Azidose (4%) auf. From April 1, 1978 to March 31, 1979 199 patients with a high risk pregnancy and a Bishop score of less than 7 among a total number of deliveries of 2075 neededinduction of labour for medical indications. In 143 patients Oxytocin infusione were given, in 56 patients PGF2 alpha infusions were given. It was shown that PGF2 alpha by infusion showed no advantages over Oxytocin infusione. The duration of labour and delivery was not shortened. The foetal morbidity was not decreased. The incidence of Caesarean section remained unchanged at a high 32% and the incidence of vaginal operative delivery remained high at 50%. The incidence of post-partum acidosis in the newborn remained at around 14%. Therefore induction of labour was tried on the unripe cervix in the following 12 months with the intra-cervical application of 0.4 mg. PGE2 gel in 202 patients. The same criteria of high risk pregnancies and unripe cervices were used in the following 12 months. In contradistinction to the induction of labour with Oxytocin infusion or PGF2 alpha infusion statistically very significant differences in favor of PGE2 gel were found. The foetal morbidity during labour, the duration of labour, the mode of delivery, the neonatal morbidity and the post-partum maternal condition regarding haemoglobin and pyrexia were improved. The low incidence of Caesarean section at 8% and the low incidence of post-partum acidosis in the newborn was especially noteworthy in the PGE2 gel group. Although excellence of prenatal care is essential for the improvement of obstetric results the timely termination of a high risk pregnancy is the second important step to reduce maternal and foetal morbidity. PGE2 gel intra-cervically improves this second step.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: