Magnetresonanztomographie und Magnetresonanzarthrographie des Labrum acetabulare: Vergleich mit operativen Ergebnissen

Abstract
Ziel: Die Bestimmung der Wertigkeit der konventionellen Magnetresonanztomographie (MRT) und der Magnetresonanzarthrographie (MR-Arthrographie) in der Abklärung von Läsionen des Labrum acetabulare im Vergleich mit Operationsbefunden (Goldstandard). Methode: Bei 40 Patienten (40 Hüftgelenke) mit klinischem Verdacht auf eine Labrumläsion wurde das Hüftgelenk in koronaler und axialer Ebene mittels konventioneller MRT unter Verwendung von T1-gewichteten und protonendichte-gewichteten Spinechosequenzen untersucht. Zusätzlich wurde bei allen Patienten eine MR-Arthrographie des Hüftgelenkes mit schräg-koronalen und schräg-sagittalen 3D T1-gewichteten Gradientenechosequenzen nach intraartikulärer Injektion einer 2 mmol/l Lösung von Gadolinium-DTPA durchgeführt. Die Labra wurden prospektiv hinsichtlich Morphologie, Signalintensität und Ein- oder Abrissen evaluiert und die MRT- und MR-Arthrographie-Befunde mit den operativ gefundenen Ergebnissen verglichen. Ergebnisse: Die Operationen ergaben 34 Labrumläsionen und 6 unauffällige Labra. Die MRT war bei 24 Labrumläsionen und zwei unauffälligen Labra diagnostisch richtig. Die MR-Arthrographie führte bei 30 Labrumläsionen und 5 unauffälligen Labra zum richtigen Ergebnis. Die Sensitivität der MRT lag bei 80 %, die Genauigkeit bei 65 %, die Sensitivität der MR-Arthrographie bei 95 % und die Genauigkeit bei 88 %. Schlussfolgerungen: Verglichen mit der konventionellen MRT lässt sich die Aussagekraft hinsichtlich Läsionen des Labrum acetabulare mit der MR-Arthrographie signifikant verbessern. Die konventionelle MRT ist zur Abklärung von Labrumläsionen somit nur bedingt geeignet. Bei der Frage nach Labrumläsionen ist der MR-Arthrographie der Vorzug zu geben. Aim of the study: To evaluate the accuracy of magnetic resonance imaging (MRI) and magnetic resonance (MR) arthrography in detecting acetabular labral lesions in correlation to surgical findings. Patients and Methods: Forty patients (40 hips) with chronic hip pain and a strong clinical suspicion of labral lesions were examined with MRI in the coronal and axial plane by obtaining T1 weighted and proton density-weighted spin echo sequences. Additionally, MR arthrography of the hip joint in the coronal oblique and sagittal oblique plane was performed by obtaining T1-weighted three-dimensional gradientecho sequences after the intraarticular injection of gadopentate dimeglumine. The labra were prospectively evaluated on the basis of morphology, signal intensity, the presence or absence of a tear, and their attachment to the acetabulum. All patients underwent surgery, and the MRI findings and MR arthrography findings were compared with the surgical results. Results: Surgically, 34 labral lesions, and 6 normal labra were detected. MRI correctly depicted labral lesions in 24 patients and two normal labra, and MR arthrography correctly depicted labral lesions in 30 patients and 5 normal labra compared with the surgical results. The sensitivity of MRI was 80 %, the accuracy of MRI was 65 %, the sensitivity of MR arthrography was 95 %, and the accuracy of MR arthrography was 88 %. Conclusions: MR arthrography enables considerably more accurate detection of acetabular labral lesions than MRI. MR arthrography should be the method of choice for the diagnosis of the presence or absence of acetabular labral lesions in patients with chronic hip pain and a strong clinical suspicion of labral lesions.

This publication has 0 references indexed in Scilit: