Ringverengungen und Ringerweiterungen vicinal disubstituierter Cyclobutane bzw. Cyclopropylmethylverbindungen
- 1 July 1975
- journal article
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 87 (14) , 505-516
- https://doi.org/10.1002/ange.19750871404
Abstract
Cyclobutane und Cyclopropylmethylverbindungen neigen immer dann besonders stark zu Ringverengungen bzw. Ringerweiterungen, wenn vicinal zu einem Elektronen abgebenden Substituenten eine leicht austretende oder Elektronen aufnehmende Gruppe vorhanden ist. Anders als viele Umlagerungen kleiner Ringe und die meisten Umlagerungen größerer Ringe ergeben diese Reaktionen normalerweise ein einheitliches Produkt in hoher Ausbeute; sie besitzen damit synthetischen Wert. ‐ Dieser Fortschrittsbericht ist nach den beteiligten Substituenten gegliedert, da die Versuchsbedingungen für die Umlagerungen wesentlich von ihnen abhängen.Keywords
This publication has 59 references indexed in Scilit:
- Isomerisierungen und Umlagerungen in Bicyclischen Systemen via cyclopropan‐carbaldehyd‐enamineHelvetica Chimica Acta, 1974
- Etude des petits cycles—XXXTetrahedron, 1974
- Etude des petits cycles—XXIXTetrahedron, 1974
- Halogenated ketenes. XXIV. Cycloaddition of alkylhaloketenes and methylenecycloalkanes. Spiro compoundsThe Journal of Organic Chemistry, 1973
- Ringverengung des 2-Hydroxy-1,4-diphenylcyclobuten-3-onsEuropean Journal of Organic Chemistry, 1973
- Synthesis of trans-bicyclo[4.1.0]heptanesJournal of the American Chemical Society, 1972
- Cyclobutene epoxides. Stereospecific Lewis acid rearrangementThe Journal of Organic Chemistry, 1971
- Carbocyclic Ring Contraction ReactionsPublished by Elsevier ,1971
- Zur Chemie des Phorbols, XIII1)Über eine Acyloin‐Umlagerung des 12‐Desoxy‐12‐oxo‐phorbol‐13.20‐diacetatsEuropean Journal of Organic Chemistry, 1969
- Umsetzungen in der Reihe des 1.2.3.4‐Tetramethyl‐cyclobutansEuropean Journal of Organic Chemistry, 1959