Zentrale und periphere Hornhautpachymetrie - Normevaluation mit dem Pentacam-System

Abstract
Hintergrund: Die Hornhautdicke ist eine wichtige Größe in der refraktiven Chirurgie, bei Augeninnendruckmessungen und bei Hornhauterkrankungen. Ziel der Studie waren das Erheben von gerätespezifischen Normwerten mit dem neuen Pentacam-System und die Untersuchung der Einflussfaktoren Körpergröße, Bodymass-Index, Körpergewicht, Geschlecht und Refraktion auf die zentrale und periphere Hornhautdicke zur genaueren Charakterisierung der Hornhautanatomie. Material und Methoden: Das Pentacam-System basiert auf einer um 180° rotierenden computergestützten Scheimpflugkamera, die aus 12 - 50 Einzelaufnahmen kontaktfrei eine Rekonstruktion der einsehbaren vorderen Augenabschnitte generiert. Die zentrale Hornhautdicke wurde aus 25 Einzelaufnahmen bei 182 kaukasischen Normalprobanden im Alter von 18 - 83 Jahren an beiden Augen bestimmt. Zusätzlich wurde die periphere Hornhautdicke im 3-mm-Abstand vom Zentrum bei 0°, 90°, 180° und 270° ausgewertet. Alle Probanden wurden augenärztlich untersucht. Die Hornhautdicke wurde durch nichtparametrische Verfahren auf Korrelationen mit Körpergröße, Bodymass-Index, Körpergewicht, Geschlecht und Refraktion untersucht. Ergebnisse: Die mittlere zentrale Hornhautdicke aller 364 untersuchten Augen betrug 534 ± 36 µm. Nach Seiten gruppiert betrug sie für das rechte und das linke Auge gleichermaßen jeweils 534 ± 36 µm. Bei weiblichen Probanden betrug sie im Mittel 533 ± 40 µm, bei männlichen 534 ± 35 µm. Statistisch konnte keine Abhängigkeit der zentralen Hornhautdicke von Seite, Geschlecht, Alter, Körperlänge, Bodymass-Index (BMI) oder Refraktion nachgewiesen werden. Es zeigte sich, dass die zentrale Hornhautdicke signifikant positiv mit dem Körpergewicht in kg korreliert. Die periphere Hornhautdicke in der Dreimillimeterzone war temporal und inferior am geringsten, superior und nasal am größten. Superior und nasal konnten wir eine statistisch signifikante negative Korrelation zwischen Alter und peripherer Hornhautdicke nachweisen. Schlussfolgerungen: Das Pentacam-System ermöglicht kontaktfreie Messungen der Hornhautdicke. Die zentrale Hornhautdicke scheint mit dem Körpergewicht korreliert zu sein. Anatomische Gegebenheiten führen temporal und inferior zu geringeren Pachymetriewerten als nasal und superior. Nasal und superior scheint die Hornhautdicke mit zunehmendem Alter abzunehmen. Weitere Studien sind erforderlich, um diese Befunde zu bestätigen und um Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Untersucherunabhängigkeit der Hornhautpachymetrie mit dem Pentacam-System zu evaluieren. Background: Corneal thickness measurements are important in refractive surgery, for interpretation of IOP and in corneal diseases. The purpose of this study was to generate specific standard values for the Pentacam system and to investigate the influence of body size, body mass index, body weight, gender and refraction on central and peripheral corneal thickness for a more detailed characterization of the corneal anatomy. Materials and Methods: The Pentacam system is based on a 180° rotating computer-aided Scheimpflug camera, which generates reconstructions of the anterior segment from 12 to 50 single captures. The central corneal thickness was calculated from 25 single captures in both eyes of 182 normal Caucasian subjects (age: 18 - 83 years). The peripheral corneal thickness was measured within 3 mm distances at 0°, 90°, 180° and 270°. All subjects underwent an ophthalmological examination. Correlations between corneal thickness and body size, body mass index, body weight, gender and refraction were analyzed statistically by non-parametric tests. Results: The mean central corneal thickness of all 364 eyes was 534 ± 36 µm. Divided into sides it was the same, 534 ± 36 µm, in the right and in the left eyes. The mean central corneal thickness for female subjects was 533 ± 40 µm, for males it was 534 ± 35 µm. Statistically there was no proof of any dependence of the central corneal thickness values on the sides, gender, age, height, body mass index (BMI) or refraction. However, there was a positive significant correlation between central corneal thickness and body weight. The peripheral corneal thickness values were lowest in the temporal and inferior areas and greatest in the superior and in the nasal areas. In the superior and in the nasal areas there was a statistically significant negative correlation between age and peripheral corneal thickness. Conclusions: The corneal thickness can be measured touchless with the Pentacam system. The central corneal thickness seems to be correlated with the body weight. Anatomical features lead to lower peripheral corneal thickness values in the temporal and inferior areas than in the nasal and superior areas. In the nasal and in the superior areas the corneal thickness seems to decrease with age. Further trials are necessary to confirm these findings and to evaluate the precision, reproducibilitiy and independence of investigators of the corneal pachymetry with the Pentacam system.

This publication has 0 references indexed in Scilit: