IDEFICS: ein europäisches multizentrisches Projekt zu ernährungs- und lebensstilbedingten Erkrankungen im Kindesalter
- 1 March 2007
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Medizinische Klinik
- Vol. 102 (3) , 230-235
- https://doi.org/10.1007/s00063-007-1027-2
Abstract
Die geänderte Lebensumwelt von Kindern in Europa spiegelt sich u. a. in einem zunehmend ungesunden Ernährungsverhalten und einer weitgehend sitzenden Lebensweise wider. Ungünstige Ernährung und fehlende körperliche Aktivität spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung kindlichen Übergewichts, kindlicher Adipositas und weiterer Erkrankungen, wie beispielsweise metabolisches Syndrom, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose und Skoliose. Um die Epidemie dieser ernährungs- und lebensstilbedingten Erkrankungen zu stoppen, sind leistungsfähige evidenzbasierte Ansätze erforderlich. Diese Probleme stehen im Fokus von IDEFICS (Identification and prevention of dietary- and lifestyle-induced health effects in children and infants), einem Integrierten Projekt, das mit einer Laufzeit von 5 Jahren im 6. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission gefördert wird. Das IDEFICS-Konsortium besteht aus 24 europäischen Forschungseinrichtungen sowie klein- und mittelständischen Unternehmen. Ein Teil von IDEFICS wird sich mit der Ätiologie ausgewählter ernährungs- und lebensstilbedingter Erkrankungen bei 2- bis 10-jährigen Kindern beschäftigen. In diesem Zusammenhang von Interesse sind auch die individuelle sensorische Wahrnehmung sowie andere interne und externe Auslöser der Nahrungsmittelwahl und des Konsumverhaltens. Ein weiterer Teil von IDEFICS besteht in der Entwicklung und Evaluierung von Strategien zur Primärprävention ernährungs- und lebensstilbedingter Erkrankungen. Die Projektergebnisse sollen in einen Entwurf von harmonisierten europäischen Empfehlungen zu Ernährung und Lebensstil einfließen, die der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention bei Kindern dienen.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: