Serial Bone Scintigraphy for Assessing the Effectiveness of Treatment of Osseous Metastases from Prostatic Cancer
- 1 January 1978
- journal article
- schattauer gmbh
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Nuklearmedizin-Nuclear Medicine
- Vol. 17 (03) , 87-91
- https://doi.org/10.1055/s-0037-1620674
Abstract
130 serial bone scintigrams were performed to evaluate the course of skeletal metastases under treatment in 36 patients with prostatic cancer. During a successful treatment scintigraphic controls revealed a significant decrease of the metastatic 99mTc-diphosphonate uptake in 14 patients and sometimes even a complete normalization of the skeletal radioactivity distribution, whereas a progression characterized by an increased multifocal radioactivity concentration was registered in 16 patients indicating the failure of the initiated therapy. Based on these results of follow-up studies scintigraphic bone imaging can be recommended for the assessment of the effectiveness of on-going therapy of skeletal metastases. 130 knochenszintigraphische Kontrolluntersuchungen wurden bei 36 Prostatakarzinomkranken zur Verlaufsbeurteilung der Skelettmetastasierung unter der eingeschlagenen Behandlung durchgeführt. Während einer erfolgreichen Therapie erbrachten die szintigraphischen Kontrollen bei 14 Patienten eine eindeutige Abnahme der metastatischen 99mTc-Diphos-phonatanreicherung und manchmal sogar eine vollständige Normalisierung des ossären Radioaktivitätsverteilungsbildes; eine Progression hingegen, die durch eine multifokale Zunahme der Radioaktivitäseinlagerung charakterisiert war, wurde bei 16 Patienten festgestellt und zeigte das Versagen der eingeleiteten Therapie an. Aufgrund dieser bei Verlaufsuntersuchungen erzielten Ergebnisse können Skelettszintigramme zur Beurteilung des Effektes der laufenden Behandlung auf die Knochenmetastasen empfohlen werden. * Based on a paper read at the XIV International Congress of Radiology, 23–29 October 1977, Rio de Janeiro/BrazilKeywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: