Stillgewohnheiten vor und nach Einführung eines partiellen Rooming-in-Systems
- 19 March 1983
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Geburtshilfe und Frauenheilkunde
- Vol. 43 (03) , 156-159
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1037078
Abstract
In einer prospektiv angelegten Studie wurden im Zeitraum von Jänner 1981 bis Mai 1982 die Stillgewohnheiten an der I. Universtitäts-Frauenklinik Wien nach Einführung eines partiellen Rooming-in-Systems im Jahre 1978 untersucht und mit einer früheren Erhebung aus dem Zeitraum davor verglichen. Die Stillfrequenzstieg von 67% auf 86,6%, die Quote der Nicht-Stillenden sank dementsprechend von 33% auf 13,4%. Davon wurden 10% der Mütter medikamentös abgestillt, bei 3,4% bestand eine schwere Hypogalaktie. 80% der Wöchnerinnen wurden aus mütterlichen und 20% aus kindlichen Ursachen abgestillt. Unter den mütterlichen Gründen überwog bei einem Drittel der sog. »fehlende Stillwille« bei weitem, gefolgt von schwerer Hypogalaktie, Adoptionen, mütterlichen Krankheiten, Stillproblemen bei früheren Geburten und einzelnen Fällen von Mastitis und Zustand nach Brustoperation. Bei den kindlichen Ursachen dominierte die Frühgeburtlichkeit, gefolgt von intrauterinem Fruchttod bzw. perinatalem Todesfall, Mißbildungen und kindlichen Erkrankungen. Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, daß die Einführung des partiellen Rooming-in-Systems zu einem erfreulichen Anstieg der Stillfrequenz an unserer Klinik geführt hat. Sicherlich hat aber auch der allgemeine Trend, wieder mehr zu stillen, dazu beigetragen. Dennoch meinen wir, daß durch eine bessere ärztliche Aufklärung schon während der Schwangerschaft sich noch vieles verbessern ließe. Eine vernünftige Stillförderung sollte heute Anliegen aller Geburtshelfer sein. From January 1981 to May 1982 a prospective study was conducted investigating the breast-feeding patterns following the introduction of a partial rooming-in-system in 1978. The present data were compared to a previous survey from the period before 1977. The incidence of breast-feeding increased over that time from 67% to 86,6%. Accordingly the rate of non-breast-feeding mothers decreased from 33% to 13,4%. In 10% of these mothers lactation-inhibition was carried out with drugs and in 3,4% a severe hypogalactia was found. The lactation-inhibition was carried out in 80% for maternal and in 20% for neonatal reasons. Concerning the maternal causes one-third of the mothers did not want to breast-feed; other predominant causes were severe hypogalactia, adoption of the baby, maternal diseases, breast-feeding problems following preceding deliveries and single cases of mastitis and state after mammasurgery. Among the neonatal reasons prematurity was predominating, followed by antenatal fetal death and perinatal death, malformations and diseases of the infant. Our results suggest, that the introduction of a partial rooming-in led to an increase of the incidence of breast-feeding at our department. Certainly, however, also the current trend back towards breast-feeding has contributed to these results. Nevertheless, we believe that much could still be improved by more adequate medical advice, which should start during pregnancy already. A reasonable promotion of breast-feeding should be the concern of all obstetricians today.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: