Abstract
Zusammenfassung: Die Abhängigkeit der Gehalte an Mengen‐ und Spurenelementen von Wiesengras von dem Massenanteil an Gräsern bzw. Kräutern wurde an 36 typischen Gold‐ und Glatthaferwiesen verschiedener Bodentypen untersucht. Dabei ergab sich, daß bei ansteigendem Anteil an Gramineen der Gehalt an Ca, Mg und N‐freien Extraktstoffen sowie die Erd‐ und Gesamtalkalität abfiel, während der Gehalt an Na sowie an Rohfaser anstieg (P < 0,05). Hierbei ändert sich der Ca‐Gehalt mit ansteigendem Kräuteranteil unterschiedlich (P < 0,05), je nachdem es sich um eine Gold‐ oder Glatthaferwiese handelt. Während der Gehalt an dem Element Co mit höherem Gräseranteil geringer wird (P < 0,1), steigt der Gehalt an Si (P < 0,3) an. Für die Elemente P, S, Cl, K, Fe, Mn, Al, Zn, Mo, Cu, Ni, F, J, B und Cr konnten keine Beziehungen zur botanischen Zusammensetzung gefunden werden.Bei ansteigendem Gehalt an pflanzenlöslichem P bzw. K im Boden stieg auch der Gehalt der Pflanze an P und K an (P < 0,02). Außerdem war bei höherem K‐Gehalt des Bodens der Gehalt der Pflanze an Mg, Ca und B vermindert. Zwischen dem pH‐Wert des Bodens und dem Gehalt der Pflanze an Mn und Cl wurden lineare Beziehungen festgestellt. Bei einem Bestand mit sehr hohem Anteil an Anthriscus silv. und Heracleum sphond. (Überjauchung) erhöht sich der Gehalt an K, Mg, Ca und P sowie an Erdalkalität im Wiesengras erheblich.Während der Gehalt an K, Na, Fe, Mn, Al, Zn, Ni, Co, F, J und Cr von Wiesengras von verschiedenen Schnittzeiten unbeeinflußt blieb, stieg mit fortschreitendem Wachstum der Gehalt an Si und Ca an, während der Gehalt an P, S, Cu, Mo und B stets geringer wurde.Der Einfluß der Schwedenreuter‐ und Bodentrocknung auf den Gehalt an Mengen‐ und Spurenelementen wurde unter verschiedenen Witterungsbedingungen untersucht. Dabei ergaben sich bei der Trocknung auf Schwedenreutern ‐ insbesondere bei hohen Niederschlagsmengen ‐ während der Werbung geringere Verluste als bei der Bodentrocknung. Während bei den Elementen Mn, Zn, Ni, Co und F nur geringe Verluste festzustellen waren, können bei Bodentrocknung die Verluste an Mo, Cu, J und B schon beträchtlich sein.Die jeweiligen Auswirkungen dieser Veränderungen in ernährungsphysiologischer Hinsicht werden diskutiert.