REAKTIONEN MIT OXYDIERENDEN ENZYMEN AUS MIKROORGANISMEN
- 1 March 1961
- journal article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Planta Medica
- Vol. 9 (01) , 123-139
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1100333
Abstract
Bei der Zersetzung der Pflanzenrückstände wird das in ihnen vorhandene Lignin durch die Einwirkung von Mikroorganismen verändert. Dabei entstehen unter anderem niedermolekulare Verbindungen vom Typus der Mono–, Dioder Triphenole mit teilweise methylierten OH–Gruppen und einer Seitenkette aus drei Kohlenstoffatomen oder einer Carboxylgruppe. An diesen phenolischen Verbindungen finden, durch mikrobielle Oxydasen katalysiert, verschiedenartige Umsetzungen durch die Einwirkung von Luftsauerstoff statt. Einmal kann eine Abspaltung der Seitenkette mit drei Kohlenstoffatomen bis zu einer Carboxylgruppe erfolgen, zum anderen erfolgt eine Spaltung der Methyläther. Bei einem Monophenol oder einer Monophenolcarbonsäure wird eine weitere OH–Gruppe, o–ständig zur vorhandenen OH–Gruppe, eingeführt. Sind zwei nachbarständige OH–Gruppen vorhanden, so erfolgt durch enzymatische Anlagerung von Sauerstoff eine Spaltung des Ringes zu aliphatischen Verbindungen. Durch andere Oxydasen aus Mikroorganismen können bei den obigen Verbindungen dehydrierende Reaktionen ablaufen, die zu einer Bildung von polymeren Verbindungen führen. Intermediär entstehen dabei Chinone und ringverknüpfte dimere Verbindungen. The enzymes which oxydise phenolic compounds are reviewed. They may be classified as follows: In microorganisms all three types of oxydising enzymes are wide spread. The importance of reactions performed by the different oxydases for the breakdown and transformations of lignin in the soil is discussed.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: