Licht- und elektronenmikroskopische Ergebnisse nach Photokoagulation der Ziliarkörperzotten mit dem Argonlaser

Abstract
Eigene klinische Beobachtungen haben gezeigt, dass mittels Photokoagulation der ZKZ mit dem Argonlaser bei therapieresistenten Sekundärglaukomen eine drucksenkende Wirkung erzielt werden kann. Um die schädigende Wirkung der Photokoagulation beurteilen und damit sinnvoll dosieren zu können, haben wir bei 4 Patienten mit zu enukleierenden Tumoraugen dieses Verfahren angewandt und histologisch sowie elektronenmikroskopisch untersucht. Variiert wurde die Laserenergie von 500 bis 2000 mW bei konstanter Expositionszeit von 0,2 s und einer Fleckgröße von 100 µ. Als günstig erwies sich bei klar brechenden Medien eine Energie von etwa 1000 mW, bei der in der Regel immer Koagulationseffekte ohne wesentliche Nebenwirkungen zu erzielen sind. Die Schädigung beschränkt sich hierbei hauptsächlich auf die kammerwasserbildende Formation, nämlich das ZE und den angrenzenden stromalen Anteil. The authors' own clinical observations have shown that a pressure-lowering effect in secondary glaucomas resistant to therapy can be obtained by photocoagulation of the pars plicata of the ciliary body using an argon laser. In order to be able to estimate the damaging effect of photocoagulation and thus to be able to administer it in a sensible dose, the authors applied this technique to four patients with tumorous eyes that had to be enucleated, with a subsequent histological and electron-microscopical scrutiny. The laser energy was varied from 750 to 2000 mW at a constant exposure time of 0.2 s and a dot size of 100 µm. With clear-refracting media an energy of 1000 mW brought about coagulative effects without any substantial side-effects. Damage was then generally restricted to the aqueous humorproducing formation, i.e., the ciliary epithelium and the adjacent stromal part.

This publication has 0 references indexed in Scilit: