Einflussfaktoren von Übelkeit und Erbrechen nach Narkosen
- 25 July 2000
- journal article
- abstracts
- Published by Springer Nature in Der Anaesthesist
- Vol. 49 (7) , 629-642
- https://doi.org/10.1007/s001010070080
Abstract
In der Vergangenheit wurde eine Vielzahl von Risikofaktoren für Übelkeit und Erbrechen (Ü& E) nach Narkosen angeführt. Bei kritischer Durchsicht der Literatur fällt jedoch auf, dass nur wenige Faktoren durch Fakten hinreichend belegt sind, während der Einfluss der meisten in Übersichtsarbeiten angeführten Faktoren fraglich ist. Durch Daten belegte Risikofaktoren sind weibliches Geschlecht, eine positive Anamnese von Ü& E, der Nichtraucherstatus, junges Alter, volatile Anästhetika, Lachgas und postoperative Opioide. Faktoren mit kontroverser Datenlage sind der Menstruationszyklus, die Einleitungshypnotika, die Maskenbeatmung und die Magensonde, die Erfahrung des Anästhesisten, Muskelrelaxanzien und deren Antagonisierung sowie laparoskopische Eingriffe. Nicht ausreichend belegte Risikofaktoren sind alle anderen Operationen, psychologische Faktoren, Schmerz und Hypoxie. Nicht belegte Faktoren sind postoperative Bewegungsreize, hämodynamische Stabilität, Hyperkapnie und Entgleisungen des Säure-Basen-Haushalts. Ein durch Daten eindeutig widerlegter Risikofaktor ist die Adipositas. Daher läßt sich ein vereinfachtes Modell ableiten: Ü&E nach Narkosen werden hauptsächlich durch Inhalationsanästhetika und Opioide bei prädisponierten Patienten (Frauen, Nichtraucher und positive Anamnese) hervorgerufen (Abb. 1). Numerous factors have been claimed to influence postoperative nausea and vomiting (PONV). A critical review of the literatur reveals, that strong evidence based on original double-blind, randomized, controlled trials or their meta-analyses is only available for very few risk factors. For most other factors, although mentioned in narrative reviews, there is insufficient evidence. Sufficient evidence on original data or meta-analyses is present for female gender, a history of PONV or motion sickness, non-smoking-status, young age, volatile anaesthetics, nitrous oxide and postoperative opioids. Factors with conflicting results are the menstrual cycle, hypnotics for induction, mask ventilation and nasogastric tube, the experience of the anaesthetist, muscle relaxants and their antagonists and laparoscopic procedures. Insufficient evidence is present for the other types of operation, psychological factors including anxiety and pain. No evidence due to lack of data applies to postoperative movement, hemodynamic stability, hypercarbia and acid-base-shifts. For adipositas there is not only a lack of evidence for an effect but evidence for a lack of effect based on several multivariate analyses. In conclusion, we have developed the following simplified view: PONV is mainly caused by opioids and volatile anaesthetics when applied to susceptible patients (females, non-smoker, positive history of previous sickness).Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: