Abstract
The life cycle of three strains of the fresh-water spongeEphydatia fluviatilis, experimentally cultivated in a pond near Brussels has been studied. The complete experiment lasted four consecutive years. Seasonal histological fluctuations are described. They emphasise that this species overwinters in a highly disorganized stage and completely regenerates in the early spring. These observations constitute a first approach to the analysis of the induction mechanisms of sexual reproduction. They clearly indicate the necessity for the sponge to overwinter in the field, in order to be able to undergo a sexual reproduction. It is to be noted that the first oocytes appear every year at the beginning of the winter, a little while after the sponges have reached their typical disorganized stage. The stability of the strain throughout sexual reproduction is demonstrated. Der Lebenszyklus dreier Stamme des SüßwasserschwammesEphydatia fluviatilis, experimentell kultiviert in eimem Teich bei Brüssel, wurde untersucht. Die Untersuchung zog sich über vier Jahre hin. Saisonabhängige histologische Veränderungen werden beschrieben. Sie zeigen, daß diese Art in völlig unorganisiertem Zustand überwintert und im frühen Frühling regeneriert wird. Diese Beobachtungen bilden einen ersten Schritt in Richtung auf die Analyse der Induktionsmechanismen der sexuellen Fortpflanzung. Sie zeigen, daß der Schwamm zu seiner sexuellen Fortpflanzung notwendigerweise in der natürlichen Umgebung überwintern muß. Bemerkenswert ist, daß die ersten Oocyten jährlich zu Beginn des Winters auftreten, kurz nachdem die Schwämme ihr typisches, unorganisiertes Stadium erreicht haben. Die Stabilität der Stamme über die sexuelle Fortpflanzung hinaus wird nachgewiesen.