Abstract
Freie 4.5‐Didesoxy‐4‐hydrazino‐ bzw. ‐4‐[α‐methyl‐hydrazino]‐L‐xylose sind durch alkalische Spaltung aus ihren Schwefligsäure‐Addukten 4 und 5 erhältlich und cyclisieren in alkalischer bis neutraler Lösung zu Sechsring ‐ Hydrazonen 7und 8, die in der Halbsesselkonformation vorliegen. Hydrierung von 7 führt zum offenkettigen Diamin 12 und Hexahydropyridazin ‐ derivat 15. Die Struktur der bevorzugten Rotameren von Monoacetyl‐ und Diacetyl‐hydrazid Gruppierungen in Hexahydropyridazinderivaten wird auf Grund der NMR‐Daten diskutiert. Bei Säurebehandlung der cyclischen Hydrazone 7 und 8 erfolgt Wasserabspaltung zu den Pyridazinen 26 und 28.