Ziel: Es sollte der diagnostische Wert der Spiral-CT bei der Beurteilung von Mammaläsionen überprüft werden. Material und Methode: Dazu wurden 93 Patientinnen mit mammographisch suspektem oder unklarem Befund im CT ohne und mit Kontrastmittel nach folgendem Schema untersucht: Tischvorschub 6 mm/s, Schichtdicke 6 mm, Inkrement 4 mm, KM-Menge 200 ml, Injektionsrate 3 ml/s, Scanstart 50 s nach Injektionsbeginn. Von 85 Befunden liegen histologische Korrelationen vor. Ergebnisse: Alle 44 invasiven Karzinome wurden erkannt. Diese zeichneten sich durch eine intensive fokale Kontrastmittelanreicherung aus. Nur 2 von 7 intraduktalen Karzinomen waren im CT nicht zu erkennen. 36 von 38 benignen Läsionen konnten richtig eingeordnet werden. 2 von 11 Fibroadenomen führten durch ein starkes Enhancement zu falsch-positiven Ergebnissen. Im Vergleich zur Mammographie und Sonographie ergaben sich wertvolle Zusatzinformationen. Schlußfolgerung: Die Spiral-CT ist zur Abklärung von Problemfällen in der Mammadiagnostik sehr geeignet. Ihre großen Vorteile liegen in der kurzen Untersuchungszeit, der bequemen Patientinnenlagerung, dem Fehlen von Bewegungsartefakten, der einfachen Standardisierbarkeit und breiten Verfügbarkeit. Aim: To evaluate the use of spiral CT in the diagnosis of breast lesions. Material and methods: 93 female patients with suspicious or uncertain mammographic findings were examined by CT before and after contrast enhancement according to the following practical method: table movement, 6 mm/s, slice thickness 6 mm, increment 4 mm, contrast 200 ml, injection rate 3 ml/s, scan start 50 s after the beginning of the injection. Histological confirmation was present in 85 patients. Results: All 44 invasive carcinomas were recognised. They were characterised by intensive focal contrast uptake. Only 2 out of 7 intraductal carcinomas were not shown by CT. 36 out of 38 benign lesions were correctly diagnosed. 2 out of 11 fibroadenomas showed strong enhancement and were incorrectly diagnosed. The examinations provided valuable additional information compared to mammography and sonography. Conclusion: Spiral CT is very useful for elucidating problems in the diagnosis of breast lesions. Its advantages consist in the speed of the method, comfort for the patient, absence of movement artifacts, easy standardisation and wide applicability.